Sinnesorgane

Cards (130)

  • Auge
    Sinnesorgan, das auf elektromagnetische Wellen (Lichtreize) im Bereich von 400-750 nm anspricht
  • Anatomie der Sinnesorgane
  • Sehorgan
    Das Auge
  • Sehorgan
    • Liegt auf Fettpolster in der Orbita
    • Von Periorbita umhüllt
  • Sehorgan
    • Wand aus äußerer, mittlerer und innerer Augenhaut
    • Enthält Linse und Glaskörper
    • Hat vordere und hintere Augenkammer
  • Divergieren der Augenachsen

    Führt zur Verkleinerung des binokularen Gesichtsfeldes und erschwert das räumliche Sehen
  • Lage- und Richtungsbezeichnungen
    • nach vorne - anterior (A)
    • nach hinten - posterior (P)
    • nach oben - superior (S)
    • nach unten - inferior (I)
    • zur Mitte - medial/nasal (M/N)
    • nach außen - lateral/temporal (L/T)
  • Äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi)
    Derbe Bindegewebshaut, hält Innendruck aufrecht, verleiht Augapfel arttypische Gestalt
  • Hornhaut (Cornea)

    • Durchsichtig, stärker gewölbt als die Sklera
    • Schichtung: mehrschichtiges nicht verhornendes Plattenepithel, Bowman-Membran, gefäßloses aber intensiv sensibel innerviertes Bindegewebe, Descemet-Membran, einschichtiges Plattenepithel (Endothel)
  • Lederhaut (Sclera)

    Undurchsichtig und weiß, reich an kollagenen Fasern, zugfest, gefäßarm
  • Aderhaut (Choroidea)
    • Locker strukturiert und gefäßreich, grösstenteils pigmentierte Haut aus Bindegewebe (Stroma)
    • Lamina vasculosa: pigmentiert, sehr breit, weitlumige Gefäße
    • Lamina chroroidocapillaris: pigmentiert, sehr schmal, feines dichtes Kapillarnetz für Netzhaut
  • Tapetum lucidum
    Struktur dorsal der Papilla optica zur Reflektion des Lichts, enthält Kristalle (Guanin oder Zink)
  • Strahlenkörper (Corpus ciliare)
    • Geht als ringförmiger Wulst aus Choroidea hervor, Stroma aus lockerem Bindegewebe mit Gefäßen, Nervenfasern und Pigmentzellen, ragt in das Augeninnere vor
    • Orbiculus ciliaris mit zarten Falten (Pars plana), Corona ciliaris mit starken Falten (Pars plicata), entlassen die Zonulafasern (Fibrae zonulares)
    • Glatte Muskulatur - parasympathisch innerviert
  • Akkommodation der Linse
    1. Keine Kontraktion: Spannung der Zonulafasern, Linse abgeflacht
    2. Kontraktion (parasympathisch): Entspannung der Zonulafasern, Linse abgerundet
  • Ziliarfortsätze (Processus ciliares)
    • Gehen aus der Grundplatte (Corona ciliaris) hervor, bilden mit den Zonulafasern den Aufhängeapparat der Linse
    • Produktion des Kammerwassers
  • Produktion des Kammerwassers > Resorption
    Erhöhter Augeninnendruck, Glaukom "Grüner Star"
  • Regenbogenhaut (Iris)

    • Schliesst sich rostral an Ziliarkörper an, bildet das scheibenförmige rostrale Ende der mittleren Augenhaut, begrenzt Pupille
    • Vorderfläche: Einschichtiges Plattenepithel der vorderen Augenkammer
    • Hinterfläche: Zweischichtiges Retina-Epithel
  • Pupille
    Öffnung in der Mitte der Iris
  • Pupille
    • Parasympathisch innervierter M. sphincter pupillae (Miosis)
    • Sympathisch innervierter M. dilatator pupillae (Mydriasis)
  • Augenfarbe
    • Viele Pigmentzellen im Stroma = braun
    • Wenige Pigmentzellen im Stroma = hellbraun bis gelb
    • Kaum Pigmentzellen im Stroma (Pigmentepithel scheint durch) = blau bis grau
  • Uvea
    Mittlere Augenhaut (Tunica vasculosa bulbi)
  • Parasympathisch innerviert
    M. sphincter pupillae
  • Sympathisch innerviert
    M. dilatator pupillae
  • Pigmentepithel
    Auf der Rückseite der Iris
  • Melanin-haltige Pigmentzellen
    Im Stroma der Iris
  • Augenfarbe
    • Braun (viele Pigmentzellen im Stroma)
    • Hellbraun bis gelb (wenige Pigmentzellen im Stroma)
    • Blau bis grau (kaum Pigmentzellen im Stroma, Pigmentepithel scheint durch)
    • Rot (keine Pigmentzellen im Stroma, Gefäße scheinen durch)
  • Ligamentum pectinatum
    Siebartige Struktur, Verbindung des äußeren Rands der Iris mit dem äußeren Rand der Hornhaut
  • Traubenkörner (Granula iridis)

    Bildungen des Retina-Epithels an Umschlagsstelle am oberen und unteren Pupillenrand, bei Wiederkäuern und Pferden
  • Pars caeca retinae

    Blinder Abschnitt der Netzhaut
  • Pars iridica retinae
    Auf der Rückseite der Iris
  • Pars ciliaris retinae
    Auf dem Ziliarkörper
  • Ora serrata
    Deutliche Grenzlinie zwischen Pars caeca und Pars optica retinae
  • Stratum nervosum retinae
    Nervenzellschichten der Netzhaut
  • Stratum pigmentosum retinae

    Äußere pigmentierte Schicht der Netzhaut
  • Photorezeptorzellen
    • Stäbchen (Hell-Dunkel-Sehen)
    • Zapfen
  • Stratum nervosum retinae liegt dem Pigmentepithel nur an (Netzhautablösung)
  • Discus nervi optici

    Blinder Fleck, Ein- und Austritt der Äste von A. und V. centralis retinae
  • Macula
    Stelle des schärfsten Sehens (Gelber Fleck beim Menschen)
  • Linse
    Von außen nach innen: Capsula lentis, Epithelium lentis, Fibrae lentis
  • Glaskörper
    Von außen nach innen: Membrana vitrea, Humor vitreus (99% Wasser)