die Literarische Moderne

Cards (160)

  • Literarische Moderne
    • Modernisierung auf Hochtouren
    • Gesellschaftliche und politische Änderungen
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse (>< Hunger nach Sinn => pol. "Ersatzreligionen"(H. Thomé))
    • Freuds Psychoanalyse
    • Einsteins Relativitätstheorie
    • Fortschreitende Industrialisierung
    • Politische Auseinandersetzungen
  • Krise bzw. Krisenbewusstsein
    • Werteverlust
    • Sinn- und Orientierungslosigkeit
  • Familie in der Krise
    • 19. Jh.: Familie ~ natürlicher Ort der Liebe und Geborgenheit, Schutz vor dem unberechenbaren Wandel menschlicher Emotionen und Triebe
    • Um 1900: trad. familiäre Bindungen immer brüchiger
    • SexualitätEhe
    • Frauen- und Jugendbewegungen als identitätsstiftende Subkulturen
    • Problematisierung der scheinbar naturwüchsigen Autorität des Vaters (cf. Hans Blüher: "dramatische Revolution")
    • Familie als Ort der Gewalt und des Konflikts
  • Literaturbewegungen um 1900
    • Naturalisten
    • Wiener Moderne
    • Expressionismus
    • Dadaismus
  • Naturalisten
    • Erste Generation der literarischen Moderne
    • Nicht typisch deutsch; z.B. kritische Beziehung zu Zola
  • Wiener Moderne
    • Sprachlich innovative Literatur
    • Ich-Krise, Sprachkrise, Bewusstseinskrise
  • Expressionismus
    • Avantgardistisch & interdisziplinär (Literatur, Kino, Musik, Theater, Malerei)
    • Wendet sich der inneren-psychischen Wirklichkeit zu; Endzeitstimmungen
    • Auf der Suche nach einer neuen Formsprache, einer neuen Ästhetik
  • Dadaismus
    Grenze zwischen Sinn und Unsinn überschreiten
  • Modernisierungsschock
    • Zugleich fruchtbarer Boden für antinaturalistische, kulturkonservative Reflexe
    • Hinwendung zum Inneren: subjektivistisch, weltfern, Rückzug auf das eigene Ich
    • Wachsendes Interesse an Nietzsche
    • Man soll sich von der Moral abwenden
    • Ästhetische Gestaltung des eigenen Lebens
    • Geistesaristokratismus
    • Verachtung der naturalistischen Obsession mit der Wirklichkeit
    • Abweisen des sozialen Engagemnets
  • Stefan George
    • Moderner Antimoderner
    • L'art pour l'art-Bewegung: die Zwecklosigkeit der Kunst
    • Der Sinn liegt in der formalen Gestaltung selbst
    • Hat einen eigenen Stil entwickelt (Typographie, Interpunktion, Kleinschreibung)
    • Radikale Kunstautonomie und Kultivierung der Ästhetik (Antinaturalismus)
    • Eigene, stilisierte Lebenswelt: sog. "George-Kreis"
    • Einfluss des französischen Symbolismus (Mallarmé, Baudelaire): Formkunst und Symbolsprache (Chiffre)
    • Eigene Weltbetrachtung in den Gedichten (Impressionen symbolisch vermitteln)
    • Werke: der Algabal-Zyklus (1892)
    • Tendenz zur Ritualisierung, Ästhetisierung der Welt
    • Chiffrensprache: durch und durch ästhetisierte Kunstwerke die von Eingeweihten geleden werden
    • Die geheime Verbindungen von Dingen (siehe auch Baudelaires Correspondances)
  • George-Kreis
    • Kreis von Auserwählten die an der ästhetischen Wirklichkeit teilnemen dürfen (elitär)
    • Exklusivität: Blätter für die Kunst (von George herausgegeben)
    • Fast eine 'religiöse' Gemeinschaft von "Eingeweihten"
    • George sah sich selbst als Prophet, als Erzieher
    • Homo-erotische Züge
    • Präfaschistisches gemeinschaftsmodell?: hat Menschen angezogen die später in der NS-Bewegung aktiv waren
    • Die ästehtische Wirklichkeit = eine nationalistische Wirklichkeit
    • ABER: 1933 gestorben: in diesem Jahr die Hinwendung zum NS stark kritisiert im Wesen anti-ideologisch
  • Rainer Maria Rilke
    • Exemplarische Biographie; ein Wanderleben (Prag -> München -->Italien)
    • Zentrale Figur in seinem Leben: Lou Andreas Salomé (russisch-deutsche Familie), "seine ältere Schwester"
    • Heirat mit einer Bildhauerin; eine sehr lockere Beziehung ein "modernes" Künstlerdasein
    • Finanziell abhängig von der Familie, von Mezenen
    • Leben & Kunst: identisch, ABER viel mehr durchlebt als bei George
    • Frühwerk: sehr Ich-bezogene Werke
    • Die Kunst ist absolut, unabhänigig von der Wirklichkeit
    • Das Kunstwerk hat nichts zu tun mit der Wirkung auf den Leser, es hat eine Bedeutung in sich (sehr ontologisch)
    • Zweite Phase: Objektpoesie ; Interesse für die Materialität selbst
    • Durch Bekanntschaft mit Rodin, Celan (Paris) hat er sich von seiner Ich-orientierten Poesie distanziert; er versucht eine neue Sprache zu entwickeln
    • Bekanntschaft mit Rodin in Paris (1905) Neue Gedichte und Der neuen Gedicht anderer Teil (1907): "Würde des Gegenstandes"
    • Einfluss Cézanne: weg vom Impressionismus: das Wesentliche des Objekts
    • Rodin: das Wesen der Dinge erfassen und es dem Material abgewinnen
    • Auch der Wirklichkeit zugewandt, aber eher philosophisch >< Naturalismus
    • "Ding-Gedichte": verzichtet auf die eigenen subjektiven Kategorien und versucht das Ding an sich sprechen zu lassen
    • Die neuen Gedichte: "Dinggedichte" in die 'Dinge' hineingehen um das 'Wesen' zu erfassen und in der Dichtung auszudrücken
    • Beziehen sich oft auf Werke der bildenden Kunst
    • Die Pariser Zeit: eine sehr produktive Phase für Rilke
    • Der "Malte-Roman": Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910)
    • Spätphase: Duineser Elegien (1912-1922, Schloss Duino, Triest)
    • Komplexe, verschlüsselte Sprache (Metaphern und Symbole)
    • Dasein des modernen Menschen zum Ausdruck bringen und eine mythische Bedeutung geben
  • Hugo von Hofmannstahl
    • Vor allem als Theoretiker bekannt: poetologische Werke ≈ intellektuelle Diskurse in Wien um 1900
    • Krise des modernen Subjekts; Sprachkrise
    • Freundschaft mit Rilke: haben sich beiden von dem George-Kreis distanziert
    • Entwicklung vom George-Kreis zu radikal anderen Auffassungen über Sprache und Wirklichkeit ("konservativer Erzieher")
    • Sprachkrise/Sprachskepsis programmatisch im "Chandos-Brief" (1902)
    • Eines der wichtigsten poetologischen Dokumente der Moderne
    • Ein fingierter Brief eines "Lord Chandos" an Francis Bacon: Reflexion auf eine Meta-Ebene über das Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit
    • Die Welt scheint auseinander gefallen zu sein; auch in der alltäglichen Wirklichkeit gelingt es uns nicht mehr zusammenhängend zu sprechen
    • Chandos-Brief: zeitgenössische Sprach- und Bewusstseinskrise
    • ABER: im Brief gibt es schon Ansätze zur Überwindung der Krise
    • Momente der Epiphanie: wieder das Gefühl das die Natur zu ihm spricht
    • Sprachkrise >< hochliterarisches Dokument
    • Vgl. Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (1921): das Eigentliche durch Sprache nicht vermittelbar "Worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man schweigen" (Problem der Meta-Sprache)
    • Fritz Mauthner: Beiträge zu einer Kritik der Sprache (3 Bände): 1912-1921
    • Weist auch auf die Gefahr, dass Sprache die Wirklichkeit manipuliert: "Wort-Aberglauben"
    • Sprache als "Hauptmittel des Nichtverstehens" ≈ Kritik der Metaphysik (Nietzsche)
  • Wiener Moderne
    • Wien: "Hauptstadt der Jahrhundertwende"
    • Die Jung-Wien-Bewegung: u.a. Hermann Bahr, Hugo von Hofmannstahl, Arthur Schnitzler, Karl Kraus (wird sich später als Kritiker der Bewegung aufwerfen)
    • Treten in die Öffentlichkeit (Kaffeehäuser) >< George-Kreis
    • Die 'neuen' literarischen Erscheinungen in Österreich 1890-1910
    • Thematische Schwerpunkte: Ich-und Identitätskrise, Sprach- und Bewusstseinskrise, Verwirrung, Selbstenfremdung, Werteverlust, Infragestellung des autonomen Subjekts, Ich- und Sinnsuche
    • Sprachlich innovativ
  • Karl Kraus
    • Pamphlet Die demolierte Literatur (1896): Kritik an Hermann Bahr und Jung Wien
    • Sehr wichtiger Publizist: "die Fackel" (polemisch, satirisch)
    • Verlogenheit der Presse/der Sprache
    • 1934: erste Nummer der Fackel nicht erschienen "Mir fällt zu Hitler nichts ein"
    • NS: falsche Rethorik, falschen Gebrauch der Sprache
    • Greueltaten in der Realität ≈ Greueltaten in der Sprache
    • Verrohung der Sprache Verrohung der Gesellschaft und des sozialen Handelns
  • Nietzsche
    • Infragestellung der griechischen Tradition der Rationalität
    • Verbindung Philosophie & Christentum (Abweisung des Körpers/ des Sinnlichen) in Frage gestellt
    • Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872)
    • Kulturkritik; Abrechnung mit der abendländischen Metaphysik die mit moralischen Kategorien arbeitet (Wahrheit-Lüge/ Gur-Böse, …)
    • Also sprach Zarathustra (1886)
    • Der "Übermensch" > später von der NS-Ideologie missbraucht
    • Antibürgerlich
  • Freud
    Grundlegende Infragestellung der großen Erzählungen der abendländischen Kultur
  • Verlogenheit der Presse/der Sprache
    • 1934: erste Nummer der Fackel nicht erschienen
    • "Mir fällt zu Hitler nichts ein"
    • NS: falsche Rethorik, falschen Gebrauch der Sprache
    • Greueltaten in der Realität ≈ Greueltaten in der Sprache
    • Verrohung der Sprache Verrohung der Gesellschaft und des sozialen Handelns
  • Nietzsche und Freud
    • Wissenschaftler die die großen Erzählungen der abendländischen Kultur in Frage stellen
  • Nietzsche
    • Infragestellung der griechischen Tradition der Rationalität
    • Verbindung Philosophie & Christentum (Abweisung des Körpers/ des Sinnlichen) in Frage gestellt
  • Werke von Nietzsche
    • Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872)
    • Also sprach Zarathustra (1886)
  • Der Wille zur Macht/das Dionysische
    Konzepte von Nietzsche
  • Freud
    • Grundleger der Psychoanalyse: Traumdeutung (1900)
    • Blick vom außen nach innen: das Unbewusste, das Seelische
    • Gegenseitiger Einfluss zwischen Literatur & Psychoanalyse
  • Aber: auch Rivalität zwischen Literatur und Psychoanalyse
  • Arthur Schnitzler
    • Psychiater: Nervenkrankheiten (Hysterie, Neurasthenie)
    • Sehr viele Einsichten von Freud
  • Lieutnant Gustl
    • Innerer Monolog in der deutschen Literatur ≈ Facadenkultur in Wien um 1900
    • Krise des männlichen Subjekts, Brüchigkeit des militärischen Ehrbegriffs
  • Reigen
    Die Idee des Menschen als sexuelles Wesen wirkte schockartig
  • Fräulein Else

    • Innerer Monolog der 19-jährigen Else T., exhibitionistische Phantasien & Todessehnsucht
    • Dilemma: Loyalität zum Vater oder Behauptung der körperlichen Integrität
    • Selbstaufgabe ~ Suizid(versuch?)
  • Geschlechterkampf
    Thema der Jahrhundertwende: Identitätskrise ~ Infragestellung traditioneller Geschlechterverhältnisse
  • Weiblichkeit
    Sinnbild der Moderne, der Innovation
  • Emanzipationsbewegungen werden sichtbar in der Gesellschaft
  • Frau
    Verkörperung vieler Ängste in der mysoginen Gesellschaft
  • Franz Wedekind
    • Erotik, Abtreibung, Kindesmord
    • Weiblichkeitsbild: das Köperliche, das Geschlechtliche
  • Werke von Wedekind
    • 2-teilige Lulu-Tragödie: Erdgeist (1895) & Die Büchse der Pandora (1902)
  • Lulu
    Sexualobjekt, "das wahre, wilde, schöne Tier"
  • Der Naturalismus
    • Naturalisten als erste Generation der "literarischen Moderne"
    • Naturwissenschaftlicher Blickwinkel: "Menschen mit Fleisch und Blut und mit seinen Leidenschaften in unerbitterlicher Wahrheit zeigen"
    • Szientifizierung der Kunst: zwischen sozialer Milieutheorie und biologischer Vererbungstheorie, Evolution & Anpassung
    • Der Mensch nicht als autonomes, sondern determiniertes Subjekt
  • Historischer Hintergrund des Naturalismus
    • Um 1900: Das Mensch- und Weltbild ändert sich grundlegend
    • Trandzentale Obdachlosigkeit
    • Mensch = Wissenschaftsobjekt: psychische, physische und soziale Mechanismen + gesellschaftliche Begebenheiten (Individuum und Milieu)
    • Neue technische Erfindungen, Industrialisierung, Urbanisierung, Technisierung, Verwissenschaftlichung
    • Großstadtprobleme als Thema (Berlin): Slechte Wohnumstände, Alkoholismus, Obdachlosigkeit, Elendquartiere
    • Wahrheit statt Schönheit: das Hässliche, Kranke, Perverse, bisher Tabuisierte
  • Werke des Naturalismus
    • Käthe Kollwitz, Weberzug (1897)
  • Ziel des Naturalismus
    Möglichst objektive Nachahmung der Natur mit Hilfe literarischer Techniken
  • Naturalistische Literatur
    • Viele dramatische Texte
    • Fokus das soziale Umfeld der Figuren
    • Charakterstudien
    • Alltagessprache
    • Epische Texte eher kurz (Novellen, Erzählungen)
    • Innerer Monolog, Sekundenstil
    • Weniger Lyrik
    • Verzichten auf lyrische Traditionen