Literatur im Dritten Reich

Cards (54)

  • Machtübernahme der Nationalsozialisten – Überraschung

    30. Januar 1933
  • Vorzeichen (die NS- übernähme) 

    • Hitler-Ludendorff-Putsch 1923;Kampfverbände SA und SS; 'Mein Kampf' (1924); positive Wahlergebnisse
    • Schriftsteller: Unterschätzung der Gefahr
    • 'Neue deutsche Blätter' (1933)
    • Literatur des 'Drittes Reiches' und 'Exilliteratur'
  • Schriftsteller: Unterschätzung der Gefahr (>< Brecht, Feuchtwanger und Heinrich Mann)
  • Drei Möglichkeiten für die Dichtung
    • (getarnt) das Regime angreifen
    • illegale /antifaschistische Literatur
    • über die Grenze gehen (Exil)
  • Literatur des ‚Dritten Reiches' und Exilliteratur: breites Spektrum
  • Notverordnungen
    • Presse-, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit eingeschränkt
  • Reichstagsbrand
    "Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat" 28. Feb. 1933 => Verhaftungen (Kommunisten und auch Schriftsteller)
  • Gleichschaltung des kulturellen Bereichs (Presse, Rundfunk, Theater, Film, Literatur)
  • Regierungserklärung, 23. März 1933: '"Das gesamte Erziehungswesen, Theater, Film, Literatur, Presse, Rundfunk, sie werden alle Mittel zu diesem Zweck sein"'
  • Die Bücherverbrennung, 10. Mai 1933
  • Einer der traurigen Höhepunkte der NS-Kulturpolitik war die Bücherverbrennung, die am 10. Mai 1933 stattfand. Sie war Teil der Kampagne "Weder den undeutschen Geist" und richtete sich vor allem gegen jüdische AutorInnen, aber auch z.B. gegen politische Opposanten.
  • NS-Kulturpolitik (die Ästhetisierung der Politik) 

    • Vereinnahmung und Umwertung der Klassiker und Romantiker (Epigonalität)
    • Bedeutung der neuen Medien, untergeordnete Rolle der Literatur
    • völkisch-nationale Literatur: Blut und Boden, Heimatkunst; der historische Roman, der Kolonialroman
  • Thingspiel
    • Neues nationales Massentheater
    • Aufhebung der Grenze zwischen Schauspierlern und Publikum
    • Herstellung eines Gemeinschaftserlebnisses, einer 'mythischen Gemeinde'
    • Weihe- und Kultspiel
    • Das Volk als Hauptspieler (Chor)
    • Thingspielplätze: Synthese von Naturbühne & griechischem Amfitheater
    • Elemente der griechischen Tragödie, der mittelalterlichen Mysterienspiele, der barocken und klassizistischen Festspiele & Einflüsse des expressionistischen und proletarischen Dramas der Weimarer Republik
  • Reichsparteitage: als Massentheater inszeniert, ästhetischer Reiz (cf. Leni Riefenstahl: Triumph des Willens, 1935)
  • Goebbels: '"Auch die Politik ist eine Kunst, vielleicht die höchste und umfassendste, die es gibt, und wir, die wir die moderne Politik gestalten, fühlen uns dabei als künstlerische Menschen, denen die verantwortungsvolle Aufgabe anvertraut ist, aus dem rohen Stoff der Masse das feste und gestalthafte Gebilde des Volkes zu formen"' -> Perversion von Kunst und Politik
  • Kritik von u.a. Bertold Brecht (Exil-Gedichte: "Die Regierung als Künstler", "Verbot der Theaterkritik") und Walter Benjamin
  • Literatur der inneren Emigration >< Exil
  • Polemik nach 1945
    • Thomas Mann vs. Walter von Molo & Frank Thiess
  • von Molo & Thiess
    moralische Überlegenheit der 'Daheimgebliebenen'
  • Thomas Mann: '"Es mag Aberglaube sein, aber in meinen Augen sind Bücher, die von 1933 bis 1945 in Deutschland überhaupt gedruckt werden konnten, weniger als wertlos und nicht gut in die Hand zu nehmen. Ein Geruch von Blut und Schande haftet ihnen an. Sie sollten alle eingestampft werden."'
  • Begriff 'innere Emigration' in Verruf geraten
  • Tatsächlich: nicht gleichzuschaltende Literatur in Deutschland
  • Nicht dazu gehörig (Lit. der innere Emigration) 

    • Gottfried Benn
    • Ernst Jünger
  • Zu Recht dazu gehörig (Lit. der innere Emigration)
    • Ricarda Huch
    • Ernst Barlach
    • Gertrud Kolmar
    • Gertrud Kolmar (Gertrud Käthe Chodziesner)
    • Vielversprechende Autorin ('Geistesschwester der Lasker-Schüler')
    • Bleibt in Berlin zurück mit ihrem hilfsbedürftigen Vater
    • Jüdischer Herkunft
    • 1943 nach Auschwitz deportiert
    • Die jüdische Mutter (1930)
    • Die Frau und die Tiere (1938)
  • Bertolt Brecht
    • Kritiker des NS-Regimes
    • Sein Oeuvre wird verboten
    • Er verliert die deutsche Staatsbürgerschaft (1935)
    • Lyriker, Prosaist, Dramatiker und Literaturtheoretiker
    • 1949: Berliner Ensemble, Helene Weigel als Ensembleleiterin; Elisabeth Hauptmann als Mitarbeiterin
    • Exil: antifaschistischer Kampf => neue literarische Formen
  • materialistische Faschismusanalyse: "die Roheit kommt nicht von der Roheit, sondern von den Geschäften" => Faschismus wurzelt im Kapitalismus, strukturelle Übereinstimmungen
  • Marxismus: Kenntnis der materialistischen Dialektik, Ökonomie, und Geschichte → Möglichkeit des Eingreifens; dies aufzuzeigen = Aufgabe der Literatur
  • Brechts didaktisches Theater
  • Brechts Lehrstücke
    • Die Rundköpfe und die Spitzköpfe 1934 (über Rassismus)
    • Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Uli 1941 (über Faschismus)
  • 'Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Uli'
    • Verschränkung Faschismus und Kapitalismus
    • Al-Capone-Milieu Chicagos: Analogie zwischen Faschismus und organisiertem Gangerstum
    • politisches Schlüsselstück
    • KRITIK: Vereinfachung und Bagatellisierung
  • Furcht und Elend des Dritten Reiches (1935-1938): Sozialpsychologie des Faschismus, 24 Szenen aus dem faschistischen Alltag
  • Furcht und Elend des Dritten Reiches: Versagen der bürgerlichen Intelligenz / Schwäche des Kleinbürgertums und der Arbeiterschaft
  • Furcht und Elend des Dritten Reiches: Einzelschicksal als Massenschicksal
  • Brechts episches Theater
  • Episches Theater
    kritische Haltung ggü dem Dargestellten (>< dramatisch: kritiklos und folgenlos einfühlen)
  • Verfremdung
    Eine verfremdende Abbildung ist eine solche, die den Gegenstand zwar erkennen lässt, ihn aber doch zugleich fremd erscheinen lässt.
  • Brechts Stücke
    • Mutter Courage und ihre Kinder (1941)
    • Der gute Mensch von Sezuan (1938-42)
    • Herr Puntila und sein Knecht Matti (1940)
  • Brechts Stücke: "Charaktere und Vorgänge als historische und veränderliche" darstellen
  • Brechts Gedichte: Vom ertrunkenen Mädchen, An die Nachgeborenen