Cards (49)

  • Literatur der BRD (1949-1989)

    • Abhängig von der kapitalistischen Organisation des Marktes, des Verlagwesens
    • 'Freiberufliche' Tätigkeit, nur Ausnahmen konnten von den Einkünften aus ihren literarischen Werken leben
    • Gründung des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS)
    • Das Verlag als Wirtschafsunternehmen; das Buch als Ware (Massenauflagen, Bestsellerlisten)
    • Konkurrenz mit den neuen Massenmedien (Fernsehen, Film, Rundfunk)
  • Literatur vs. Politik (Schreibweisen der fünfziger Jahre)

    • Wirtschaftswunder (1950-1960) als Gründungsmythos
    • Optimismus, höherer Lebensstandard
    • Verdrängung der Vergangenheit
  • Lyrik der fünfziger Jahre
    • Die a-politischen Dichter (Benn, die Naturlyriker, u.a. Krolow) vs. Celan, Aichinger, Ingeborg Bachmann: verschlüsselte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
    • Poetische Gegenwelt: Naturlyrik, Wirklichkeitsabkehr, Innerlichkeit (Kontinuität)
    • Gottfried Benn-Rezeption der 50er Jahre: Dualismus Kunst vs. Leben; ~ Verdrängung der NS-Vergangenheit
  • Adorno: '„nach Auschwitz, ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch"'
  • Paul Celan
    • Todesfuge: Realität der Vernichtungslager; >< Eindeutigkeit; deutsch-jüdisches Aussöhnungsgeschäft (Skepsis)
    • Spätere Gedichtbände wie Mohn und Gedächtnis (1952), Sprachgitter (1959): immer mehr verschlüsselt, rätselhaft, mehrdeutig; >< Vereinnahmung
  • Neue literarische Moderne
    • Überwindung der Tradition, Innovation und Eigenständigkeit der Sprache für neue Erfahrungen
  • Hans Magnus Enzensberger
    • Landesssprache (1960): politische Wirklichkeit zum Ausdruck: die unbewältigte Vergangenheit sowie Auseinandersetzungen mit der Gegenwart; Anlauf zur Politisierung der Lyrik in den 60er Jahren
  • Erzählprosa der fünfziger Jahre
    • Heinrich Böll: Billiard um halbzehn (1959) - drei Generationen Architekten (Heinrich-Robert-Joseph Fähmel) seit 1907, zentrales Symbol = die Abtei Sankt Anton (Aufbau & Zerstörung), 6. September 1958, Rückblenden, komplizierte Verschränkung der Handlungselemente (Symbole, Motive, Assoziationen, Zitate), Gegenwartskritik: alte Nazis als demokratische Repräsentanten der Bundesrepublik
  • Drama der fünfziger Jahre
    • Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter. Ein Lehrstück ohne Lehre (1959) - verschlüsselte satirische Parabel auf die Verführung des Kleinbürgertums durch den Faschismus, Brecht-Kritik
    • Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (1955) - Wie leicht ist es, eine Gesellschaft zu verführen?, Moral/ Menschlichkeit als bürgerliche Fassade; die für Geld zu jeder Grausamkeit fähige Gesellschaft; kollektive und individuelle Schuld
  • DIE POLITISIERUNG DER LITERATUR: Tiefgreifende Gesellschaftskrise in der BRD, Ende wirtschaftlicher Blüte & Bau der Mauer, 'Bildungskatastrophe', Protest gegen den Vietnamkrieg, Koalition Sozialdemokraten und Christendemokraten 1966, Stundentenrevolte, APO (ausserparlamentarische Opposition)
  • Politisierung der Literatur
    Freischwebender Intellektueller = Trugbild
  • Konkrete Poesie
    • Oberflächenzerstörung, Sprachexperiment, gegen traditionelle Poesieformen und Inhaltlichkeit (gegen Realismus und Poesie à la Benn), Materialcharakter der Sprache, Zerstörung der Mitteilung, typografische Effekte & Akustik
  • Wiener Gruppe
    • Friederike Mayröcker, Ernst Jandl (Schtzngrmmm)
  • Schtzngrmmm
    • Visuelle / graphische Dimension: Wiederholung & Variation, keine klassische Struktur, kein Reimschema, etwas Spielerisches, nur 9 Konsonanten; keine Wörter an denen Bedeutung verliehen werden kann, auffällige Typograhie: Bindestriche
    • Akustische Dimension: drohende, aggresive Atmosphäre, keine Vokale, harte Konsonante, schnelle Aufeinanderfolge von Konsonantengruppen, Kriegsgeräusche, Maschinengewehrsalven, Granateinschläge, sausende Bomben, wenn die Vokale ergäntzt werden: Schützengraben – tot
    • Anti-Kriegsgedicht: unerbittliche Gewalt der Kriegsmaschinerie als gewaltsamer Angriff auf unsere Sinne, disharmonisch Weigerung, den Krieg zu harmonisieren, heroisieren, die Sprache selbst wird zum Objekt der Destruktion Sinnlosigkeit/ Bedeutungslosigkeit des Krieges
  • Kontroverse Rezeption: Das Gedicht als "kulturelle Provokation"; Jandl als "Verderber der Jugend", Das Gedicht als Experiment das die Ordnung verstört und also irritiert, diese Poesie verstört die Sehnsucht, Literatur zu deuten
  • Ästhetischer Immoralismus
    Buchstabenspiel >< Kriegserfahrung
  • Prosa der Politisierung
    • Günther Grass: Die Blechtrommel (1959), Katz und Maus (1961), Die Hundejahre (1963) = die Danziger Trilogie: satirische Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit von den dreißiger Jahren bis zur Gegenwart, gegen das "Erzählverbot": Genau wie es ein 'Poesieverbot' gab (Adorno), stellt sich auch die Frage, welche Prosa es nach Auschwitz noch geben kann, spätere Werke: direkter Bezug zur sozial-politischen Gegenwart
  • Politisches Theater
    • Zeitgeschichte als Bühnengeschehen, zahlreiche politische & gesellschaftlich engagierte Bühnenstücke, Ziel: sich den Entwicklungen der Gegenwart & der jüngsten Vergangenheit zu stellen; subversives Potential
  • Der Stellvertreter von Rolf Hochhuth
    • Skandalstück über die passive Haltung der Katholischen Kirche zu dem Holocaust, Dokumentation & Fiktion, Verwendung freier Rythmen als Versmaß, Verantwortung der Mächtigen vor dem Tribunal, vereinfachte moralische Lösung: das sich frei eintscheidende Individuum
  • Die Ermittlung von Peter Weiss

    • Auschwitzprozess 1963-1965 in Frankfurt, Dokumentarstück: Notizen, Presseberichte, historische Dokumente, szenische Montage von 11 'Gesängen' in Rede und Widerrede von Angeklagten und Zeugen zum Massenmord, Mentalität ~ Selbstaufgabe des Bürgertums für entfesselten Kapitalismus (Wirtschaft und Machtpolitik => korrumpierte Moral)
  • Publikumsbeschimpfung von Peter Handke
    • "Sprechstück": Form eines rhythmischen Prosa-Gedichts (Einfluss der Beatmusik), keine Handlung, Personen oder Requisiten, Sprachkritik: Sprachklischees des (Theater-)Alltags (Phrasen & Sprachhülse) österreichische Tradition der Sprachreflexion/ des Sprachskeptizismus; Sprachkritik als Ideologiekritik (Karl Kraus, Wittgenstein), Durchbrechung der '4. Wand': Beschimpfung des Publikums
  • Rainer Werner Fassbinder
    • Der Händler der vier Jahreszeiten, Angst essen Seele auf, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, Die Ehe der Maria Braun
  • Enttäuschung der post-68 Generation; Ende der Revolutionseuphorie, Veränderungswille verfliegt, Entpolitisierung: Abkehr von Institutionen und Parteien (Misstrauen), Repression (Terrorismuswelle, RAF)
  • Neue Innerlichkeit/ neue Subjektivität
    • Rückkehr in die eigene Sinnlichkeit, 'Erfahrung', Entdeckung des 'Ich'
  • Weibliche Gegenöffentlicheit
    • Frauenbuchverlage, Frauentheater, Frauenbuchläden, Frauenzeitschriften, Frauenliteratur => von Frauen über Frauen für Frauen, gegen ein von Männern/Männlichkeit dominiertes Kultur- und Literaturbetrieb
  • Krisenbewusstsein in den 80er Jahren: ökologische, soziale und atomare Katastrophen, oft ins Apokalyptische gesteigert (z.B. Enzensberger, F.C. Delius), >< Zukunftshoffnungen der 60er Jahre, >< Ich-zentrierte Wahrnehmungen der 70er Jahre
  • Folgen des Verfließens der Revolutionseuphorie und des Veränderungswillens
    • Entpolitisierung: Abkehr von Institutionen und Parteien (Misstrauen)
    • Repression (Terrorismuswelle, RAF)
    • Enttäuschung der post-68 Generation; Ende der Revolutionseuphorie, Veränderungswille verfliegt
  • Neue Innerlichkeit/ neue Subjektivität
    • Rückkehr in die eigene Sinnlichkeit, 'Erfahrung', Entdeckung des 'Ich'
  • Weibliche Gegenöffentlichkeit
    • Frauenbuchverlage
    • Frauentheater
    • Frauenbuchläden
    • Frauenzeitschriften
    • Frauenliteratur
  • Gegen ein von Männern/Männlichkeit dominiertes Kultur- und Literaturbetrieb
  • Frage nach einer weiblichen Schreibweise
  • Allgemeine Tendenzen der 80er Jahre
    • Krisenbewusstsein: ökologische, soziale und atomare Katastrophen, oft ins Apokalyptische gesteigert
    • Abkehr von den Zukunftshoffnungen der 60er Jahre
    • Abkehr von den Ich-zentrierten Wahrnehmungen der 70er Jahre
  • Lyrik von H.M. Enzensberger

    Enttäuschung und Verarbeitung der gescheiterten Revolutionen, Ideologien
  • H.M. Enzensberger: Der Untergang der Titanic. Eine Komödie (1978)
  • Der Untergang der Titanic
    • Kritische Artikulation der postmodernen Erfahrung
    • Verlust der Ideale/ der Illusionen
    • Titanic als Symbol des gescheiterten Fortschrittsglaubens & aufklärerischen Denkens
  • Theater von Botho Strauß
    Scharfe Gesellschaftskritik als Kritik der Sprache, der Kommunikationsformen, der Diskurse die private und öffentliche Beziehungen beherrschen
  • Deutschland in der post-68 Depression: Groß und klein. Szenen (1978)
  • Groß und klein. Szenen
    Ein "Stationendrama": eine verlassene Frau macht eine Reise durch Deutschland auf der Suche nach ihrem Mann ("eine Höllenfahrt durch den BRD-Alltag")
  • Elfride Jelinek (°1946): Die Klavierspielerin (1983), Lust (1989)
  • Werke von Elfride Jelinek
    • Kritik der österreichischen Gesellschaft: Verdrängungsproblematik in Österreich viel schlimmer als in West-Deutschland
    • Genderproblematik & gesellschaftliche und private Zwangs- und Gewaltgemeinschaften (Mann/Frau, Mutter/Tochter, Lehrer/Student, Politik/Bürger, usw.)
    • Emanzipation von Machtsstrukturen