Gegenwartsliteratur seit 1989

Cards (51)

  • Gegenwartsliteratur seit 1989
  • Allgemein historischer Kontext
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Mediale/ Kulturelle Entwicklungen
  • Politik
    • Mauerfall (1989) und deutsche Wiedervereinigung (1990)
    • Ende des Kalten Krieges; Zerfall der SU (1991)
    • Jugoslawienkriege (Peter Handke, Juli Zeh, Anna Kim)
    • 9/11, Krieg gegen den Terror
    • Glaubenskriege
    • Einwanderungen aus Konfliktgebieten
  • Jugoslawienkriege
    • Juli Zeh: Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien (2002)
    • Anna Kim: Die gefrorene Zeit (2008)
  • 9/11, Krieg gegen den Terror
    • Kathrin Röggla: really ground zero (2016)
    • Ulrich Peltzer: Bryant Park (2002)
  • Glaubenskriege
    • Sherko Fatah: Der große Wunsch (2023)
  • Wirtschaft
    • Neoliberalismus
    • Globalisierung
    • 1989: Dritte Phase der Globalisierung (Fassler): Abbau von Handelbeschränkungen
    • Unternehmen werden "global players"
    • Transformationsdruck: kurzfristische und flexibele Arbeitsverhältnisse
    • Umwelt- und Klimaprobleme: Öko-Literatur, ecocriticism
  • Mediale/ Kulturelle Entwicklungen
    • Digitalisierung, Literatur im Netz (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
    • Vermarktung > Verkaufstricks: Skandalisierung (z.B. Charlotte Roche, Feuchtgebiete)
  • Deutschland um 1989/ 1900
    • Untergang der DDR
    • 1989 als Zäsur
    • Kurswandel SU unter Gorbatschow: „Glasnost" & „Perestroika"
    • DDR-Bürger flüchten über die ungarische Grenze
    • DDR: Protestmärsche durch Leipzig seit März 1989, ‚friedliche Revolution'
    • "Wir sind das Volk" => "Wir sind ein Volk"
    • 4.11.1989: Schriftstellerdemonstration auf dem Alexanderplatz
  • Untergang der DDR
    • Christa Wolf: „Fassen Sie Vertrauen"
    • 9.11.1989: Schabowskis Pressekonferenz => Grenzöffnung
  • Weltgeschichte und literaturgeschichtliche Wende
  • Der deutsch-deutsche Literaturstreit
    • In der neuen vereinten Gesellschaft: bald scharfe Kontroversen in den Medien (FAZ, Die Zeit,…) über Rolle der Schriftsteller im ehemaligen Ostdeutschland
    • Mittelpunkt der Debatte: Christa Wolf, Was bleibt (1979/1990)
    • Tag im Leben einer Schriftstellerin von der Staatssicherheit beschattet => Verunsicherung, Selbstbeobachtung, Fremdheit
    • Vorwurf: Mangel an Mut
    • Fokus auf DDR-Autoren
    • Abrechnung mit Linksintellektualismus / engagierter Literatur
    • DDR-Autoren als informelle Mitarbeiter (IM): Christa Wolf (IM Margarethe) und Sascha "Arschloch" Anderson (IM Fritz Müller / Peters / David Menzer)
    • Diagnose Wolf Biermann: „Es geht um Christa Wolf; genauer: Es geht nicht um Christa Wolf!"
    • Diagnose Jürgen Habermas: Sozialismus im Nachhinein bekämpfen & Intellektuelle als wahre Feinde
  • Wendeliteratur als Genre
    • die Wende: prominentes literarisches Thema in den 90er Jahren
    • (populäre) Texte, "die – in welcher Form auch immer – die Übergangszeit von 1989/1990 als Motiv, Allegorie, zentrale Metapher oder Plot gewählt haben." (Wolfgang Sauder)
    • Forderung nach "dem" Wenderoman
    • Problem der deutschen Identität: Wende als gesamtdeutsche Erfahrung?
  • Wendeliteratur
    • Familien- und Generationenromane
    • Hermetischer Postmodernismus
    • Kritische Auseinandersetzungen mit den Folgen der Wende
    • Satirisch-komische Darstellung der Wende
    • Jugend, Alltagsleben und Ostalgie
  • Familien- und Generationenromane
    • Erich Loest, Nikolaikirche (1995)
    • Uwe Tellkamp, Der Turm (2008, als Serie verfilmt)
    • Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts (2011)
  • Erich Loest, Nikolaikirche (1995)

    • 1985 - 1989
    • DDR-Gesellschaft als Mikrokosmos
  • Uwe Tellkamp, Der Turm (2008, als Serie verfilmt)

    • 1982 - 1989
    • Gesellschaftspanorama: unterschiedliche Milieus
    • Kritik des Bildungswesens
  • Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts (2011)

    • 4 Generationen und ihre Haltung der DDR gegenüber
  • Hermetischer Postmodernismus
    • Thomas Hettche, NOX (1995)
    • Wenderoman aus westdeutscher Sicht
    • Nacht des Mauerfalls: namenlose Frau, die bereits am Romananfang den Erzähler ermordet und das feiernde Berlin durchstreift
    • experimenteller Erzählstil
    • Stadtlandschaft als Körper: Mauerabriss = Wunde
    • pornographische Szenen: Skandal
    • Intertextualität: u.a. mit poststrukturalistischer/postmoderner Theorie
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Folgen der Wende
    • Friedrich Christian Delius, Die Birnen von Ribbeck (1991)
    • Geschichte der Wiedervereinigung aus der Perspektive eines ostdeutschen Bauers: Westdeutscher als Besetzer; kapitalistische Invasion
    • Wende als Geschichte von Gewinnern und Verlierern
    • historische Exkurse: Kontinuität von Unterdrückung
    • Sprachexperiment: ein fulminanter Satz (Monolog)
    • Ingo Schulze, Simple Storys (1998)
    • Alltagssorgen nach der Wiedervereinigung, Zerfallserscheinungen des Ostens nach der Wende
    • 29 "einfache Geschichten"
    • Kleine Geschichten > Zusammenstürzen einer ganzen Welt
  • Satirisch-parodische Darstellung der Wende
    • Thomas Brussig, Helden wie wir (1995)
    • neuer frecher, leichter Ton
    • Schelmenroman: Klaus Uhlzscht
    • satirische Umschreibung der deutschen Geschichte
    • Verkaufsschlager; verfilmt
  • Jugend, Alltagsleben und Ostalgie
    • Jakob Hein, Mein erstes T-Shirt (2001)
    • Jana Hensel, Zonenkinder (2002)
    • Jugend in der DDR
    • Normalität des DDR-Alltags
    • (N)Ostalgie mit Humor / Ironie
  • Literatur, Kriegsvergangenheit und Holocaust
    • In Literatur, Geschichtswissenschaft und -Philosophie der 90er Jahre: Thema der Erinnerung, Fragen des Gedächtnisses, Repräsentation der Vergangenheit
    • angemessene Form des Erinnerns? (nicht nur was, sondern auch wie)
    • Zusammenhang mit NS-Vergangenheit & Holocaust
    • Kontext des wiedervereinigten Deutschlands: 2 ≠ Erinnerungskulturen
    • Im Westen: 3 Phasen (Schweigen; Vergangenheitsbewältigung, Aufmerksamkeit für jüdische Opfer); im Osten keine Vergangenheitsbewältigung
    • Holocaust als konstruktiver Bestandteil der nationalen Identität
    • extraliterarische Impulse
    • Neonazismus / Rechtspopulismus; cf. Botho Strauß, Anschwellender Bocksgesang (1993)
    • 'Historikerstreit' 1986: Nolte vs. Habermas
    • Historisierung des Holocausts vs. Singularität
    • Normalisierung ("Vergangenheit, die nicht vergehen will") vs. Exzeptionalität
    • akademische Anregungen: Daniel Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker (1996)
    • Norman Finkelstein, Die Holocaust-Industrie (2001)
    • verschwindende Generation der Augenzeugen => sense of urgency
  • Sense of urgency > Augenzeugnisse & Datensammlung

    • Walter Kempowski, Echolot (2005)
    • 3 Teile / 10 Bände / 8000 Seiten
    • Kriegsjahre 1941-1945
    • kaleidoskopische Stimmenvielfalt: alle möglichen Berichte, Notizen, Briefe, Dokumente, Zeugnisse aus den unterschiedlichsten Perspektiven
    • Victor Klemperer, Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945 (1995)
    • Chronist einer Epoche
    • unheroischer, sachlicher Stil
    • Binjamin Wilkomirski: Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939–1948 (1995)
    • Kindheit in Konzentrationslagern
    • gefälschte Autobiographie!
  • Dankrede Gedanken beim Verfassen einer Sonntagsrede (1998)

    • Debatte um den Umgang mit dem Holocaust
    • Holocaust = "Dauerpräsentation unserer Schande", Plädoyer für Normalisierung
    • Negationismus-Vorwurf
    • Tod eines Kritikers (2002)
    • Kritiker >< Autor
    • "Ab heute nach null Uhr wird zurückgeschlagen"
    • Vorwurf des Antisemitismus
  • W.G. Sebald
    • Vorlesungen/Essays: "Luftkrieg und Literatur" (1997/9)
    • fordert Aufmerksamkeit für die Deutschen als Kriegsopfer (bzw. Opfer des Bombenkriegs)
    • Kritik und Diagnose für Tabuisierung deutscher Opfergeschichten
    • nach Sebalds Intervention Neuentdeckungen: Gert Ledig, Vergeltung (1956)
    • Gisela Elsner, Fliegeralarm (1989)
    • Nachleben: z.B. Durs Grünbein, Porzellan (2005): Vernichtung Dresden
    • Die Ausgewanderten (1992)
    • Austerlitz (2001): Thema Erinnerung / Spurensuche des Protagonisten Jacques Austerlitz
    • Kindertransporte nach England 1939
    • Text + Fotos: (pseudo-)dokumentarischer Anschein
  • Austerlitz
    • Thema Erinnerung / Spurensuche des Protagonisten Jacques Austerlitz
    • Kindertransporte nach England 1939
  • G.Grass
    • Ein weites Feld: Wenderoman
    • 'Im Krebsgang': deutsche Opfergeschichte; Torpedierung und Versenkung des deutschen Flüchtlingsschiffs "Wilhelm Gustloff"
    • Ich-Erzähler Paul Pokriefke rekonstruiert die traumatische Geschichte mit vielen Umwegen, 'nach der Art der Krebse'
    • Spurensuche; Fakt + Fiktion; Perspektivenvielfalt
    • Generationen: Mutter – Paul Pokriefke – Sohn (Neonazi)
    • Metareflexionen über Erinnerungvorgänge (Metaphorik von Sinken und Heben ~ Vergessen und Erinnern) und die politische Instrumentalisierung & Mythologisierung von Geschichte
  • Beim Häuten der Zwiebel
    • Erinnerungsprozess ~ Schälvorgang
    • Grass' (kurze) Mitgliedschaft bei der Waffen-SS
    • spätes Bekenntnis + moralische Autorität/Nobelpreis?
    • Gedicht Was bleibt: Schmierkampagne (cf. Christa Wolf)?
  • E.Jelinek
    österreichische Dramen- und Romanautorin
  • E.Jelinek
    • erbarmungslose Auseinandersetzung mit Gegenwartsgesellschaft (Macht, Gewalt, Geschlechterkampf, Geld, Unterdrückung, Ausschluss, Verdrängung, Hypokrisie)
    • Dialog mit den Toten: „Wir versuchen ständig, die Toten von uns abzuhalten, weil wir mit dieser Schuld nicht leben können, das kann ja niemand."
  • Die Kinder der Toten
    • Magnum Opus: monströses Untergangsepos der österreichischen Gesellschaft
    • die Frage nach einer adäquaten ‚Aufarbeitung' der verdrängten NS-Vergangenheit
    • verbunden mit der Vermessung identitätsstiftender Österreich-Klischees: Alpenidylle
    • Figuren = Untote, Zombies: Mord, Vergewaltigung, Nekrophilie und Kannibalismus; Wiedergänger des Faschismus
    • Sprachspiel; assoziative, labyrinthische Schreibweise; écriture automatique
  • Literatur der Fremde
    deutschsprachige literarische Texte von Autor*innen ‚nicht-deutscher' Herkunft
  • Herta Müller
    Nobelpreis für Literatur 2009
  • Atemschaukel
    • Verfolgung der Rumäniendeutschen unter Stalin
    • poetische Sprache vs. Gulag-Erfahrung
  • Kanak Sprak. 24 Misstöne am Rande der Gesellschaft
    • und 3. Generation Deutsche türkischer Abstammung bekommt eine Stimme
    • Schockwirkung / Kultbuch
    • Heute zum Kanon der deutschen Gegenwartsliteratur
  • Herkunft
    • Teilweise autobiographischer Roman
    • Verschränkung von Vergangenheit und Gegenwart
    • Themen: Herkunft, Erinnerung, Ankunft, Migrantendasein, Scham, Mitleid
    • Poetische, witzige Sprache
  • Sonne auf halbem Weg
    • Berlin-Istanbultrilogie
    • Erfahrung der Migration, des Lebens in mehreren Kulturen und Sprachen
  • um die Jahrtausendwende: Aufschwung der deutschen Literatur durch eine Generation neuer Autor*innen
  • Die neuen deutschen Dichter
    • 'Diesseitigkeit' der Literatur als Antwort auf das postideologische Vakuum der Nachwendezeit > Wirklichkeitsnähe, radikale Gegenwärtigkeit & Lifestyle
    • 'neues Erzählen': Lust am Fabulieren, neue Unbekümmertheit, Lesbarkeit (Kontext = Nobelpreisverleihung Günter Grass 1999)
    • häufig Ich-Erzählungen
    • Kommerzialisierung & Vermarktung: Verkaufbarkeit der Literatur únd des Autors