Bauphysik

Subdecks (3)

Cards (119)

  • Bauphysik I
    Grundlagen der Akustik
  • Inhalte der heutigen Vorlesung
    • Bereiche der Akustik im Bauwesen
    • Physikalische Grundlagen des Schalls
    • Schwingungen und Wellen
    • Frequenzen im Bauwesen
    • Schallpegel und Lautstärke
    • Pegeladdition
    • Schallausbreitung
    • Schallimmission
  • Bereiche der Akustik im Bauwesen

    • Schallimmissionsschutz
    • Bauakustik
    • Raumakustik
  • Schallimmissionsschutz
    Reduktion der Schallausbreitung im Freien
  • Schallimmissionen
    • Regelmäßige Immissionen aus Industrie, Anlieferbetrieb oder Verkehr
    • Unregelmäßige Immissionen aus Veranstaltungen (Musik, Feiern etc.)
  • Bauakustik
    Reduktion der Schallübertragung in fremde Wohn- und Arbeitsbereiche im Gebäude und Schutz gegen Lärm von außen
  • Schallübertragungsarten
    Luftschall<|>Trittschall
  • Raumakustik
    Verbesserung der Sprachverständlichkeit<|>Verbesserung der musikalische Klangqualität<|>Lärmpegelreduktion durch Reduktion der Nachhallzeit
  • Raumakustische Maßnahmen
    • Reflektoren zur Schalllenkung im Hörsaal
    • Modell zur Raumakustischen Berechnung eines Großraumbüros
  • Maßnahmen des Schallimmissionsschutzes, der Raumakustik und der Bauakustik
    Beeinflussen sich gegenseitig
  • Mechanische Schwingungen
    Ursache des Schalls<|>Übertragung der Schwingungen in Form von Wellen über ein elastisches Medium (z.B. Luft)
  • Ungedämpfte, harmonische Schwingung
    Mechanische Schwingungen entstehen, indem ein Körper gegen eine Rückstellkraft aus seiner Ruhelage ausgelenkt wird<|>Ohne Reibungsverluste schwingt ein einmal ausgelenkter Körper zeitlich unbegrenzt
  • Überlagerung von Schwingungen
    Kann zur Auslöschung führen<|>Ausnutzung des Effekts durch elektroakustische Anlagen möglich
  • Schallgeschwindigkeit
    In Luft bei 20 °C: 343 m/s
  • Wellenlänge
    λ = c/f
  • Frequenzbereiche im Bauwesen
    • Infraschall
    • Sprache
    • Musik
    • max. Hörbereich
    • Bauakustik
    • Raumakustik
    • Technischer Lärmschutz
    • Ultraschall
  • Frequenzeinteilung im Bauwesen
    Terzbänder<|>Oktavbänder
  • Eigenfrequenz
    Frequenz, mit der ein schwingfähiges System als Eigenform selbst schwingen kann<|>Nahe der Eigenfrequenz zweischaliger Bauteile ist die Schalldämmung reduziert
  • Anwendungen von Eigenfrequenzen im Bauwesen
    • Design von Bauteilen mit Herabsetzung der Eigenfrequenz
    • Verwendung von Schwingungsdämpfern
    • Erdbebenschutzmaßnahmen
  • Eigenfrequenz
    Eine Frequenz, mit der ein schwingfähiges System nach einmaliger Anregung als Eigenform selbst schwingen kann
  • Nahe der Eigenfrequenz zweischaliger Bauteile ist die Schalldämmung reduziert
  • Die Eigenfrequenz sollte außerhalb des akustisch bewerteten Bereichs von 100 Hz – 3150 Hz liegen
  • Eigenfrequenz im Bauwesen
    1. Design von Bauteilen mit Herabsetzung der Eigenfrequenz
    2. Verwendung von Schwingungsdämpfern zur starken Dämpfung im Bereich der Maschinenfrequenz
    3. Erdbebenschutzmaßnahmen zur Schwingungsreduzierung
  • Taipei Financial Center

    • 660 Tonnen schwere Stahlkugel zwischen 87. und 92. Stock
    • Durchmesser 5,5 m
    • Schwingungsreduzierendes Pendel
    • Ausgleich der Schwankungen des Gebäudes um 50%
  • Schalldruckpegel Lp
    Logarithmisches Maß für den vom Menschen wahrnehmbaren Schalldruckbereich
  • Beispiele für Schalldruckpegel Lp [dB]
    • Hörschwelle (0 dB)
    • Blätterrauschen (15 – 20 dB)
    • Tickende Uhr (20 – 30 dB)
    • Ruhige Wohnlage (30 – 40 dB)
    • Leise Unterhaltung (40 – 50 dB)
    • Normale Unterhaltung (50 – 60 dB)
    • Starker Straßenverkehr (70 – 80 dB)
    • Schreien, Rufen (80 – 85 dB)
    • Laute Fabrikhalle (90 – 100 dB)
    • Vorbeifahrender Schnellzug (100 – 110 dB)
    • Rockkonzert (110 – 120 dB)
    • Flugzeug in geringem Abstand (120 – 130 dB)
  • Schalldruckpegel Lp
    Logarithmisches Maß für den vom Menschen wahrnehmbaren Schalldruckbereich, berechnet als Lp = 20log(p/p0) [dB]
  • Lautstärke ist nicht physikalisch messbar
  • Phone-Skala
    Kurven gleich empfundener Lautstärke, ermittelt aus frequenzabhängigen Befragungen
  • Bei gleichen Schalldruckpegeln werden tiefe Töne als leiser empfunden als hohe Töne
  • Schall-Leistungspegel LW
    Beschreibt den Schallpegel, der von einer Schallquelle abgegeben wird, unabhängig von Entfernung oder Umgebung
  • Beispiele für Schall-Leistungen W [W] und entsprechende Schall-Leistungspegel LW [dB]
    • Kühlschrank (10-7 W, 50 dB)
    • Normale Unterhaltung (10-5 W, 70 dB)
    • Waschmaschine (10-4 W, 80 dB)
    • Klavier (10-2 W, 100 dB)
    • Stemmhammer (1 W, 120 dB)
    • Sirene (103 W, 150 dB)
    • Flugzeugtriebwerk (104 W, 160 dB)
    • Raketentriebwerk (106 W, 180 dB)
  • Schallausbreitung und Schalldruckpegel Lp
    Der Schalldruckpegel Lp [dB] verringert sich mit größerer Entfernung zur Schallquelle
  • Berechnung von Schalldruckpegeln Lp
    1. Für kugelförmig abstrahlende Punktschallquellen: Lp = LW - 11 - 20log(r)
    2. Für halbkugelförmig abstrahlende Punktschallquellen: Lp = LW - 8 - 20log(r)
    3. Für zylinderförmig abstrahlende Linienschallquellen: Lp = LW - 8 - 10log(r)
    4. Für halbzylinderförmig abstrahlende Linienschallquellen: Lp = LW - 5 - 10log(r)
  • Beispiel 1: Schalldruckpegel an einer Bahn

    • Annahme: Schall-Leistungspegel LW = 110 dB, halbzylinderförmig abstrahlend
    Schalldruckpegel in 10 m Entfernung: Lp = 110 dB - 5 dB - 10 dB = 95 dB
    Schalldruckpegel in 20 m Entfernung: Lp = 110 dB - 5 dB - 13 dB = 92 dB
    Schalldruckpegel in 100 m Entfernung: Lp = 110 dB - 5 dB - 20 dB = 85 dB
  • Beispiel 2: Schalldruckpegel Presslufthammer
    • Annahme: Schall-Leistungspegel LW = 120 dB, halbzylinderförmig abstrahlend
    Schalldruckpegel in 20 cm Entfernung: Lp = 120 dB - 5 dB - 1 dB = 114 dB
    Schalldruckpegel in 2 m Entfernung: Lp = 120 dB - 5 dB - 7 dB = 108 dB
    Schalldruckpegel in 20 m Entfernung: Lp = 120 dB - 5 dB - 13 dB = 102 dB
  • einer Bahn
    Schalldruckpegel im Abstand von einer Bahntrasse
  • Schall-Leistungspegel
    Durch das Vorbeifahren eines Zuges wird er mit Lw = 110 dB angenommen
  • Berechnung des Schalldruckpegels
    1. Lp = Lw - 5 - 10 * log r
    2. Lp,10m = 95 dB
    3. Lp,20m = 92 dB
    4. Lp,100m = 85 dB
  • Presslufthammer
    Schalldruckpegel im Abstand eines Presslufthammers