Analytik

Subdecks (1)

Cards (70)

  • Temporäre und Permanente Wasserhärte
    • temporäre: durch hydrogencarbonat verursacht, kann sich beim erhitzen entfernen lassen
    • permanente: durch sulfate verursacht, lässt sich durch erhitzen nicht entfernen
    • 2HCO3- -><- CO32- + CO2 + H2O
  • Auflösung Carbonatgestein durch CO2-haltiges Wasser
    • CaCO3 + CO2 + H2O -> <- Ca2+ + 2HCO3-
  • VSEPR
  • Reinheitsgrad berechnen 
    (NaSO4*10H2O)
    • Zuerst Massenanteil von SO42- bestimmen
    n=M(SO4)/M(Glaubersalz)
    • n dann multiplizieren mit der Gesamtmenge, um die Masse herauszufinden, die einen Reinheitsgrad vonn 100% hätten
    • dann die Reinheitsmasse von 100% durch die Masse die bei der Analyse rauskam %=m(100%)/m
  • Röstreaktionsverfahren Blei
    • 2PbS + 3O2 -> 2PbO + 2SO2
    • PbS + 2PbO -> 3Pb + SO2
  • Urotropin
    • (H2C)6N4 + 6H2O -> 4NH3 + 6HCHO
    • NH3 + H2O -> <- OH- +NH4+
    • Fe3+ + 3OH- + xH2O -> Fe(OH)3 * xH2O
  • Chromat-Dichromat-Gleichgewicht
    • 2CrO42- + 2H+ -><- Cr2O72- + H2O
    • durch pH-Wert beeinflusst
    • in saurer Lösung richtung Dichromat, in basischer Richtung chromat
    • dichromat orange, chromat gelb
  • Alkalimetalle mit wasser und Sauerstoff (K und Li)
    • 2K + 2H2O -> 2KOH + H2
    • 4Li + O2 -> 2Li2O
  • Flammenfärbung
    • Lithium, Strontium = rot
    • Calcium = orangerot
    • Natrium = gelb
    • Barium, Bor = grün
    • Kupfer = blaugrün
    • Kalium = violett
    • Blei = fahlblau
  • Flammenfärbung
    • Lithium, Strontium = rot
    • Calcium = orangerot
    • Natrium = gelb
    • Barium, Bor = grün
    • Kupfer = blaugrün
    • Kalium = violett
    • Blei = fahlblau
  • Redoxpotential
    • Das Redoxpotential beschreibt die Spannung zwischen einem Halbelement und der Standardwasserstoffelektrode.
    • Es ist ein Maß für das Oxidations- bzw Reduktionsvermögen eines Redoxsystems.
    • Die Einheit ist Volt.
  • OSTWALD-Verfahren
    • Gesamtgleichung: 4NO2 + 2H2O + O2 -> 4HNO3
    • Katalysierte Oxidation von Ammoniak 4NH3 + 5O2 -> 4NO + 6H2O
    • Oxidation Stickstoffdioxid 2NO + O2 -> 2NO2
    • Stickstoffdioxid befindet sich im Gleichgewicht mit Distickstofftetraoxid 2NO2 -> <- N2O4
    • Umsetzung zur Salpetersäure 4NO2 + 2H2O + O2 -> 4HNO3
    • 2 N2O4 + 2H2O + O2 -> 4HNO3
  • Haber-Bosch-Verfahren
    • Ammoniak Herstellung
    • -Stickstoff ist aber sehr reaktionsträge und kann nur durch enormen Energieaufwand zu einer Reaktion gebracht werden. Damit diese Reaktion effizient abläuft, sind Temperaturen von ca. 450°C und ein Druck von mindestens 200-300 bar notwendig. Außerdem wird N2 im Überschuss hinzugegeben.
    N2 + 3H22NH3  
  • Quecksilber Gleichgewicht
    • Hg22+ -> Hg + Hg2+
    • MWG: aA + bB -><- cC + dD
    • K = (C^c * D^d)/(A^a*B^b)
  • Wassergas
    • Brenngas und Synthesegas
    •  Hauptbestandteile Wasserstoff und Kohlenmonoxid 
    • Verwendung Heizgas und zum Schweißen
    • CO + H2O -> <- CO2 + H2
  • Generatorgas
    • unvollständige Verbrennung von Koks mit Luft
    • 2C + O2 -> 2CO
    • 2C + O2/4N2 -> 2CO + 4N2
  • Redoxamphoterie
    • kann als Reduktionsmittel sowie als Oxidationsmittel wirken
    Oxidationsmittel:
    H2O2 + 2Ha- -> Ha2 + 2OH-
    Reduktionsmittel
    5H2O2 + 2MnO4- + 6H3O+ -> 5O2 + 2Mn2+ + 14H2O
  • Kontaktverfahren
    1. Herstellung von Schwefeldioxid
    • Schwefel im Zerstäubungsbrenner verbrannt
    • S8 + 8O2 -> 8SO2
    2. Umwandlung zu Schwefeltrioxid mit Katalysator
    • -SO2 mit O2 im Kontaktofen zu SO3 umgewandelt
    • V2O5 + SO2 -> V2O4 + SO3
    • V2O4 + 0,5O2 ->V2O5
    • 2So2 + O2 -> 2SO3
    3. Reaktion zur Schwefelsäure
    • SO3 + H2O -> H2SO4
  • Chlor mit Calciumhydroxid und Calciumverbindung mit CO2
    • Ca(OH)2 + Cl2 -> CaCl(OCl) + H2O
    • CaCl(OCl) + CO2 -> CaCO3 + Cl2
  • Komproportionierung Halogenid und Halogenat (Iod)
    • 10I- + 2IO3- + 12H+ -> 6H2O + 6I2
  • Iod
    • häufigstes Vorkommen:  Natriumiodat NaIO3
  • Fluor
    • häufigstes Vorkommen:  Fluorit CaF2 
  • Oxidationsschmelze
    • Cr2O3 + 2Na2CO3 + 3KNO3 -> 2Na2CrO4 + 2CO2 + 3KNO2
  • Saurer Aufschluss
    • basischer Metalloxide
    • 2KHSO4 -> SO3 + K2SO4 + H2O
    • Fe2O3 + 6KHSO4 -> Fe2(SO4)3 + 3H2O + 3K2SO4
  • Soda-Pottasche-Aufschluss
    • Al2O3 + Na2CO3 -> 2NaAlO2 + CO2
  • Freiberger Aufschluss
    • 2SnO2 + 2Na2CO3 + 9S -> 2Na2SnS3 + 2CO2 + 3SO2
  • Sulfidfällung
    • As2S3 = gelb
    • SnS2 = hellgelb
    • Sb2S5 = orange
    • HgS = schwarz
    • PbS = schwarz
    • CuS = schwarz
    • SnS = schwarz bis braun
    • Bi2S = schwarz bis braun
    • CdS = gelb
    • MnS = fleischfarben
  • Sulfidfällung
    • As2S3 = gelb
    • SnS2 = hellgelb
    • Sb2S5 = orange
    • HgS = schwarz
    • PbS = schwarz
    • CuS = schwarz
    • SnS = schwarz bis braun
    • Bi2S = schwarz bis braun
    • CdS = gelb
    • MnS = fleischfarben
  • Borsäure
    • B(OH)3 + H2O -> <- [B(OH)4]- + H+
    • trotz der 3 Wasserstoffe reagiert sie wie eine einprotonige Säure
    • verhält sich wie Lewis Säure (Hydroxidakzeptor)
  • Reduktion SnO2
    • SnO2 + 2C -> Sn + 2CO
  • Säure= Protonendonator
    Base= Protonendonator
  • Lewis-Säure= elektrophiler Elektronenpaarakzeptor
    Lewis-Base= Elektronenpaardonator
  • Bindungsordnung
    • BO = (bindende MO - antibindende MO)/2
    • Bindungslänge nimmt mit steigender BO ab und die Bindungsenergie steigt
  • Eigenschaften PSE
    • atomradien: nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts ab, innerhalb der gruppe von oben nach unten größer
    • Metallcharakter: nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts ab, innerhalb der gruppe von oben nach unten größer
    • Ionisierungsenergie: nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts zu, innerhalb einer Gruppe von oben nach unten kleiner
    • IElektronennegativität: nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts zu, innerhalb einer Gruppe von oben nach unten kleiner
  • Hydrolyse
    • lösen in H2O
    • Säure kann beim lösen im Wasser Protonen ans h2o abgeben
    • NH4Cl + H2O -> NH3 + HCL (saure Lösung durch starke Säure)
    • FeCl3 + 3H2O -> Fe(OH)3 + 3HCl (sauer)
    • NaCH3COO + H2O -> Ch3COOH + NaOH (basisch weil mehr OH-)
    • KBr + H2O -> KOH + HBr (neutral)
  • S, P und Bi verbrennen
    S + O2 -> SO2
    P4 + 5O2 -> 2P2O5
    4Bi + 3O2 -> 2Bi2O3
  • Freiberger Aufschluss von SnO2 mit Redoxprozess
    2SnO2 + 2CO32- -> 2[SnO3]2- +2CO2 (oxostannat)
    2[SnO3]2- + 6S -> 2[SnS3]2- + 3O2 ( Thiostannat) S +2e- -> S2-
    3O2 + 3S -> 3SO2 (S -> S4+ + 4e-)
    2SnO2 + 9S + 2CO32- ->2[SnS3]2- +3SO2 + 2CO2
  • Silberhalegonide
    • welches als erstes ausfällt von Löslichkeit bestimmt
    • AgI > AgBr > AgCl
    • AgI = gelb AgBr = hellgelb AgCl = weiß
  • Br- und I- in Cl2
    • 2I- + Cl2 -> I2 + 2Cl-
    • 2Br- + Cl2 -> Br2 + 2Cl-
    In chloroform lösen sich die Halogene
    • I2 = violett
    • Br2 = braunorange
    Überschuss Cl2
    I2 + 5 Cl2 + 6 H2O -> 2 HIO3 + 10 Cl- + 10 H+
  • Fluorid-Nachweis
    • Ätzprobe
    • 2F- + 2H2SO4 -> 2HF + SO42-