Erzähler in Arme Lisa

Cards (6)

    1. Unterscheidung: figural
  • 2. Unterscheidung:
    • heterothematisch: steht selber nicht in Zentrum der Erzählung (siehe Titel)
  • Markierungen:
    • Stilistisch unmarkiert
    • Leicht semantisch markiert bei Unvollständigkeit: in machen Stellen unvollständig, aber geht nicht darum uns etwas zu verschweigen, um Priatnost einzuhalten
    -> Priatnost (Angenehmheit) darf durch nichts (grobes) gestört werden
  • Rethorizität: Thematisierung des Lesers ohne direkte Ansprache (indirekte Allukution), Expression, rhetorische Fragen, alle Kommentare und Wertingen: funktionale Seite
    -> rezeptionslenkende Funktion/ Rezeptionslenkung: Ziel: Emotionen des Erzählers auf Leser übertragen, Leser an Text binden
        Formal: Ausrufe mit kommentierender Funktion Rhetorische Fragen, Kommentare -> Rethoizität
  •     Weltsicht: ideologische Perspektive des Erzählers kommt zum Vorschein: Versöhnung von Natur und Kultur, Erzähler verbindet beide Welten (Land Lisa und Stadt Erast) 
        eigentliche Identifikationsfigur: Erzähler verbindet und versöhnt beide Welten (Etat naturelle) 
    • Perzeptive Perspektive: Wissenshorizont des Erzählers:
    • Beruft sich auf Erast (erfährt es von im aus erster Hand) -> Authentizitätsfunktion
    • Erzähler teilweise nicht figural, null fokalisierung -> Bruch der Erzähllogik, weil
    Trennung von figural und nicht-figural ist kategorial
    • Bruch in Kauf genommen, weil Hintergrundwissen benötigt wird, gleichzeitig authentisierende Funktion nötig