Cards (6)

  • Tests in der Schule:
    • Hohes Maß an Standardisierung bei Durchführung, Auswertung und Interpretation
    • Oft normiert
    • Spezifischere Anliegen, z.B. Wissensniveau der Schüler, von Lehrkräften erstellt
    • Nicht normiert
    • Erstellung orientiert sich an Konstruktion formeller Tests, genügen oft den Gütekriterien
    • Lehrzielorientierte Tests, die das Erreichen eines Lehrziels messen sollen
  • Gesprächsmethoden:
    • Definition von Gespräch nach Fisseni 2004
    • Wichtig, wenn keine angemessenen Erfassungsinstrumente vorhanden sind oder Proband keine Fragebögen ausfüllen will/kann
    • Definition von Anamnese nach Schraml 1964
    • Wichtig in der Schule: Alter, Klasse, Geschwister, Eltern, Wohnverhältnisse, Freunde, Hobbys, Schulleistungen etc.
    • Vorgeschichte und Formen der Anamnese nach Schraml 1964
    • Definition von Exploration nach Undeutsch 1983
    • Ganzheitlicher und tiefergehender Anspruch als bei Anamnese
    • Selbstinterpretation des Schülers erfassen
  • Interviews:
    • Definition von Interview nach Scheuch 1962
    • Erheben objektiver (Fakten, Angaben zur Person) und subjektiver Daten (Meinung, Einstellung)
    • Einteilung nach Grad der Standardisierung: völlig standardisiert, halbstandardisiert, problemzentriert, unstandardisiert
    • Einteilung nach Strukturierung: Unstrukturiert und standardisiert
    • Einteilung nach Anzahl der Interviewer: Duale Form, Joint interview technique, Reziproke Sozialsituation
    • Konstruktionshinweise für Interviews
  • Maßnahmen zur Optimierung von Befragungsergebnissen:
    • Guter Kontakt zwischen Interviewpartnern
    • Angaben mit Objektivität begegnen
    • Gespräch innerhalb einer Rollenbeziehung
    • Weitere Bedingungen für Gesprächsbereitschaft: Geschlecht, Alter, Stimme, Bildungshintergrund
  • Gestaltung einer Gesprächssituation:
    • Vorbereitung, räumliche und zeitliche Umstände
    • Gesprächseinstieg mit sachlichen Infos über Untersuchungszweck
    • Verschiedene Gesprächsführungsmethoden und Selbstdarstellungstechniken
    • Funktionsfragen, Sprachaspekte, Verstärkertechniken, Protokollierung und Gesprächsbeendigung
  • Verhaltensbeobachtung und -beurteilung:
    • Definition von Beobachtung nach Roth 2001 und Greve & Wentura 1978
    • Beobachtungsstichproben vor Verhaltensbeobachtung
    • Arten der Verhaltensbeobachtung nach Lukesch 1998: Fremdbeobachtung vs. Selbstbeobachtung, freie/ungebundene Beobachtung vs. systematische Beobachtung