Tumor

Cards (60)

  • Tumorerkrankungen
    Krankheiten, die durch unkontrolliertes Wachstum von Tumoren gekennzeichnet sind
  • Tumorentstehung
    Prozess, durch den Tumoren entstehen
  • Faktoren, die zur Tumorentstehung beitragen

    • Disposition und auslösende Faktoren
    • Fehlregulation der Zellneubildung, dadurch „falsche" DNA-Information in der bösartigen Zelle
    • Onkogene Faktoren, die die Fehlregulation fördern
  • Onkogene
    Faktoren, die die Entstehung von Tumoren begünstigen
  • Erbliche Disposition
    • Höheres Erkrankungsrisiko bei Mutation von Protoonkogenen
    • Gesteigerte Genaktivität nach Mutation, dann Bezeichnung als Onkogene
  • Physikalische Faktoren
    • UV-Strahlung (führt zu malignem Melanom)
    • Radioaktive Strahlung (führt zu Leukämie)
  • Chemische Faktoren
    • Tabakinhaltsstoffe (führen zu Bronchialkarzinom)
    • Benzpyrene (in Tabakrauch, Autoabgasen, Grillgut, führen zu Lungen- und Hautkrebs)
    • Metalle wie Chrom, Nickel, Cadmium, Asbest (führen zu Lungenkrebs)
  • Mikroorganismen
    • Onkogene Viren wie HPV (führt zu Zervixkarzinom) und Hepatitis-B-Virus (führt zu Leberzellkarzinom)
  • Stadien der Tumorentwicklung
    • Dysplasie
    • Präkanzerose
    • Carcinoma in situ
    • Früh- und Mikrokarzinom
  • Dysplasie
    Atypische Zellen durch chronischen Reiz oder angeboren, potenziell reversibel
  • Präkanzerose
    Höheres Entartungsrisiko, manchmal (fakultativ) oder immer (obligat) maligne Entartung
  • Carcinoma in situ
    Vorläuferstadium, noch nicht invasiv wachsender Tumor, Basalmembran noch nicht durchbrochen, entwickelt sich aber zum bösartigen Tumor
  • Früh- und Mikrokarzinom
    Basalmembran durchbrochen, aber lokal begrenzt
  • Gute Prognose bei rechtzeitiger Erkennung und Behandlung eines Frühstadiums, daher Früherkennungsuntersuchungen wichtig
  • Tumorausbreitung und Malignität
    Internationale Klassifikation anhand von Staging (Tumorausbreitung) und Grading (Malignitätsgrad)
  • TNM-Klassifikation
    T=Tumorausbreitung, N=nodaler Befall, M=Metastasenbildung, Grundlage für Therapieentscheidung und Vergleich von Therapiewirksamkeit
  • Metastasierung
    Verschleppung von Tumorzellen aus dem Primärtumor an andere Stellen im Organismus, entweder lymphogen oder hämatogen
  • Lymphogene Metastasierung
    Tumorzellen gelangen über Lymphgefäße in Lymphknoten
  • Sentinel-Lymphknoten
    Erste Lymphknotenstation im Lymphabflussgebiet des Tumors, bei Tumorzellfreiheit keine Metastasierung in entferntere Lymphknoten
  • Typen der hämatogenen Metastasierung
    • Pfortadertyp
    • Kavatyp
    • Lungentyp
    • Lebertyp
    • Vertebraltyp (Prostatakarzinom)
  • Grading
    Maß für die Aggressivität des Tumors, je höher das Grading desto aggressiver wächst der Tumor und desto schlechter ist die Prognose
  • Grading-Stufen
    • G1: gut differenziert, wenig aggressiv
    • G2: mäßig differenziert, mäßig aggressiv
    • G3: schlecht differenziert, schnelles, aggressives Wachstum
    • G4: undifferenziert, sehr schnelles und aggressives Wachstum
  • Tumorsymptome
    • Schmerzen
    • Funktionsbeeinträchtigung des Organs
    • Blutung
    • Ischämiesymptome
    • Allgemeinbeeinträchtigung (Gewichtsabnahme, Anämie, Fieber, Abmagerung, B-Symptomatik)
  • Tumordiagnostik
    • Früherkennungsprogramme
    • Laboruntersuchungen
    • Bildgebende Verfahren
    • Histologische Untersuchung
    • Staging und Grading
    • Molekulargenetische und immunologische Untersuchungen
    • Metastasensuche
    • Tumormarker
    • Paraneoplastische Syndrome
  • Tumormarker sind von Tumorzellen produzierte Antigene, Enzyme oder Stoffwechselprodukte, die zur Verlaufskontrolle, aber nicht zur Erstdiagnostik geeignet sind
  • Paraneoplastische Syndrome

    Allgemeinerscheinungen, die bei Tumorerkrankung auftreten und nach Abheilung wieder verschwinden, verursacht durch vom Tumor gebildete Substanzen
  • Behandlung bösartiger Tumoren
    Abhängig von Tumorausbreitung, Malignitätsgrad, Tumoreigenschaften, Alter und Allgemeinzustand des Patienten, Prognose und Wünschen des Patienten
  • Behandlungsmethoden
    • Operative Tumorentfernung
    • Strahlentherapie
    • Nuklearmedizinische Therapie
    • Chemotherapie
    • Hormontherapie
    • Gezielte Tumortherapie
    • Alternative Therapieansätze
  • Operative Tumorentfernung
    Möglichst vollständige Entfernung mit Sicherheitsabstand, Entfernung der regionalen Lymphknoten, palliative Maßnahmen bei Unmöglichkeit einer radikalen Tumorentfernung oder bei Fernmetastasen
  • Strahlentherapie
    Schädigung der Tumorzellen durch Strahlung, Voraussetzung ist Strahlensensibilität des Tumors, Verfahren können kurativ oder palliativ sein, häufig in Kombination mit anderen Therapien
  • Strahlenarten
    • Ionisierende Teilchenstrahlung
    • Ionisierende elektromagnetische Strahlung
  • Bestrahlungsplan
    1. Genaue Tumorlokalisation
    2. Festlegung von Bestrahlungsgebiet, Strahlenart und Strahlendosis
    3. Fraktionierte Bestrahlung zur Reduktion von Nebenwirkungen
  • Formen der Strahlentherapie
    • Perkutane Strahlentherapie (Teletherapie)
    • Brachytherapie
  • Teletherapie
    Perkutane Strahlentherapie durch die Haut, Unterscheidung in Oberflächentherapie, Halbtiefentherapie und Tiefentherapie je nach Tumortiefe
  • Brachytherapie
    Einführung der Strahlenquelle in den Körper und Platzierung direkt am Tumor, höhere Dosis am Tumor bei Schonung des gesunden Gewebes, Verfahren: Seed-Implantation und Afterloading-Therapie
  • Formen der Strahlentherapie
    • Perkutane Strahlentherapie (Teletherapie)
    • Brachytherapie
    • Kombination beider Formen
  • Teletherapie (perkutane Strahlentherapie)

    Strahlentherapie durch die Haut
  • Formen der Teletherapie
    • Oberflächentherapie (Tumoren ≤ 1cm unter der Körperoberfläche)
    • Halbtiefentherapie (Tumoren von 1-5 cm unter der Körperoberfläche)
    • Tiefentherapie (Tumoren von > 5cm unter der Körperoberfläche)
  • Brachytherapie
    Einführung der Strahlenquelle in den Körper und Platzierung direkt am Tumor, dadurch höhere Dosis direkt am Tumor und Schonung des gesunden Gewebes
  • Verfahren der Brachytherapie
    • Seed-Implantation
    • Afterloading-Therapie