Physik

Cards (69)

  • :Flüssigkeiten können ohne Form sein, haben aber einen bestimmten Volumen.
  • Flüssigkeitsmoleküile
    Sind beweglich, eine Flüssigkeitsmenge besitzt keine bestimmte Gestalt, aber ein bestimmtes Volumen
  • Elektrische Kräfte zwischen benachbarten Molekülen und Atomen
    Reichweite von ca. 10^-9m (= Van der Waalsche Kräfte)
  • Durch die dichte Packung der Moleküle lassen sich Flüssigkeiten kaum zusammenpressen
  • Flüssigkeiten sind inkompressibel
  • Kohäsion
    Anziehungskräfte zwischen gleichartigen Moleküilen
  • Adhäsion
    Anziehungskräfte zwischen verschiedenen Molekülen
  • Oberfläche einer Flüssigkeit ist stets senkrecht zur wirkenden Kraft
  • Unter Einfluss der Schwerkraft/Gravitation ist die Oberfläche stets horizontal
  • Flüssigkeit ist stets im stabilen statischen Gleichgewicht
  • Druck (Kolbendruck)
    Annahme: Ideale Flüssigkeit: inkompressibel, keine innere Reibung
  • Druck breitet sich in alle Richtungen gleich aus
  • Verdrängte Flüssigkeitsvolumina sind gleich groß
  • Druck (Kolbendruck) kann in alle Richtungen gleich ausbreiten
  • Die Anordnung vergrößert die Kraft je größer die Fläche ist
  • Druckventil und Saugventil in einer Flüssigkeitspresse
  • Kraftkolben
    • Lastkolben
  • Je größer die Fläche A2
    Desto größer die Kraft F2
  • Anordung kann auch umgekehrt verwendet wer
  • Flüssigkeitspresse
  • Hydrostatischer Druck (Schweredruck, Gewichtsdruck)
  • Teilchen aller Stoffe sind ständig in Bewegung (= Brownsche Molekularbewegung)
  • In festen und flüssigen Körpern schwingen die Teilchen um eine Ruhelage, im Gas sind sie fast frei beweglich
  • Wärme
    Die Energie der ungeordneten thermischen Bewegungen der Teilchen eines Körpers
  • Die Temperatur ist ein Maß für den Wärmezustand des Körpers und hängt vom Bewegungszustand seiner kleinsten Teilchen (Moleküle, Atome) ab
  • Durch Zufuhr von Wärmeenergie wird die Bewegungsenergie der Moleküle vergrößert
  • Die Temperatur Tist eine SI-Grundgröße. Die SI-Einheit der Temperatur ist Kelvin: (T) =K
  • Inkohärente Einheiten der Temperatur
  • Absoluter Nullpunkt: Temperatur T= OK (=Fixpunkt der Kelvinskala) = -273,15°C
  • Fixpunkte der Celsiusskala: 0°C Gefrierpunkt des Wassers (= 273,1SK) 100°C Siedepunkt des Wassers (= 373,15K)
  • Temperaturmessmethoden
    1. Messung der Temperatur mit dem Thermometer
    2. Thermometer nutzen dabei verschiedene physikalische Effekte (Prinzipien, Erscheinungen): temperaturabhängige Längen- bzw. Volumsausdehnung von Stoffen, temperaturabhängige Änderung des elek
  • rs (= 273,1SK)
  • 100°C
  • Siedepunkt des Wassers (= 373,15K)
  • Temperaturmessmethoden
    • Messung der Temperatur mit dem Thermometer
    • Thermometer nutzen verschiedene physikalische Effekte (Prinzipien, Erscheinungen): temperaturabhängige Längen- bzw. Volumsausdehnung von Stoffen, temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes, der thermoelektrische Effekt, die Temperaturstrahlung
  • Flüssigkeitsthermometer
    • Flüssigkeiten dehnen sich bei Erwärmung aus: Volumenausdehnung von Flüssigkeiten: Z.B. Quecksilber (Hg): -30°C bis +350°C, Alkohol: -100°C bis 50°C
  • Kalorik: Temperatur, Energie, Wärmetransport, Dämmung
  • Bimetallthermometer
    • Unterschiedliche Längenausdehnung von verschiedenen Metallen, Zeiger an einer Bimetallspitze angebracht, Messbereich: -100°C bis 600°C
  • Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Metallen und Halbleitern
    • Änderung des elektrischen Stromes, elektronische Auswertung und Anzeige, Materialien: Platin: -200°C bis +850°C (z.B. Pt100-Sensor 100ohm bei 0°C), Nickel: -60°C bis +180°C
  • Thermoelement
    • Zwei Metalle (A, B) mit unterschiedlicher Elektronenaus-trittsarbeit sind miteinander verbunden (verschweißt), Metalle laden sich verschieden auf (Seebeck-Effekt), Spannung entsteht (= Thermospannung) – ist von der Temperatur an Kontaktstelle abhängig, elektronische Auswertung und Anzeige, z.B. Fe, Konstantan: 5mV/100°C -200°C bis +700°C