Teilchen aller Stoffe sind ständig in Bewegung (= Brownsche Molekularbewegung)
In festen und flüssigen Körpern schwingen die Teilchen um eine Ruhelage, im Gas sind sie fast frei beweglich
Wärme
Die Energie der ungeordneten thermischen Bewegungen der Teilchen eines Körpers
Die Temperatur ist ein Maß für den Wärmezustand des Körpers und hängt vom Bewegungszustand seiner kleinsten Teilchen (Moleküle, Atome) ab
Durch Zufuhr von Wärmeenergie wird die Bewegungsenergie der Moleküle vergrößert
Die Temperatur Tist eine SI-Grundgröße. Die SI-Einheit der Temperatur ist Kelvin: (T) =K
Inkohärente Einheiten der Temperatur
Absoluter Nullpunkt: Temperatur T= OK (=Fixpunkt der Kelvinskala) = -273,15°C
Fixpunkte der Celsiusskala: 0°C Gefrierpunkt des Wassers (= 273,1SK) 100°C Siedepunkt des Wassers (= 373,15K)
Temperaturmessmethoden
1. Messung der Temperatur mit dem Thermometer
2. Thermometer nutzen dabei verschiedene physikalische Effekte (Prinzipien, Erscheinungen): temperaturabhängige Längen- bzw. Volumsausdehnung von Stoffen, temperaturabhängige Änderung des elek
rs (= 273,1SK)
100°C
Siedepunkt des Wassers (= 373,15K)
Temperaturmessmethoden
Messung der Temperatur mit dem Thermometer
Thermometer nutzen verschiedene physikalische Effekte (Prinzipien, Erscheinungen): temperaturabhängige Längen- bzw. Volumsausdehnung von Stoffen, temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes, der thermoelektrische Effekt, die Temperaturstrahlung
Flüssigkeitsthermometer
Flüssigkeiten dehnen sich bei Erwärmung aus: Volumenausdehnung von Flüssigkeiten: Z.B. Quecksilber (Hg): -30°C bis +350°C, Alkohol: -100°C bis 50°C
Unterschiedliche Längenausdehnung von verschiedenen Metallen, Zeiger an einer Bimetallspitze angebracht, Messbereich: -100°C bis 600°C
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Metallen und Halbleitern
Änderung des elektrischen Stromes, elektronische Auswertung und Anzeige, Materialien: Platin: -200°C bis +850°C (z.B. Pt100-Sensor 100ohm bei 0°C), Nickel: -60°C bis +180°C
Thermoelement
Zwei Metalle (A, B) mit unterschiedlicher Elektronenaus-trittsarbeit sind miteinander verbunden (verschweißt), Metalle laden sich verschieden auf (Seebeck-Effekt), Spannung entsteht (= Thermospannung) – ist von der Temperatur an Kontaktstelle abhängig, elektronische Auswertung und Anzeige, z.B. Fe, Konstantan: 5mV/100°C -200°C bis +700°C