2. Thermometer nutzen dabei verschiedene physikalische Effekte (Prinzipien, Erscheinungen): temperaturabhängige Längen- bzw. Volumsausdehnung von Stoffen, temperaturabhängige Änderung des elek
Thermometer nutzen verschiedene physikalische Effekte (Prinzipien, Erscheinungen): temperaturabhängige Längen- bzw. Volumsausdehnung von Stoffen, temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes, der thermoelektrische Effekt, die Temperaturstrahlung
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Metallen und Halbleitern
Änderung des elektrischen Stromes, elektronische Auswertung und Anzeige, Materialien: Platin: -200°C bis +850°C (z.B. Pt100-Sensor 100ohm bei 0°C), Nickel: -60°C bis +180°C
Zwei Metalle (A, B) mit unterschiedlicher Elektronenaus-trittsarbeit sind miteinander verbunden (verschweißt), Metalle laden sich verschieden auf (Seebeck-Effekt), Spannung entsteht (= Thermospannung) – ist von der Temperatur an Kontaktstelle abhängig, elektronische Auswertung und Anzeige, z.B. Fe, Konstantan: 5mV/100°C -200°C bis +700°C