Physik

    Cards (69)

    • :Flüssigkeiten können ohne Form sein, haben aber einen bestimmten Volumen.
    • Flüssigkeitsmoleküile
      Sind beweglich, eine Flüssigkeitsmenge besitzt keine bestimmte Gestalt, aber ein bestimmtes Volumen
    • Elektrische Kräfte zwischen benachbarten Molekülen und Atomen
      Reichweite von ca. 10^-9m (= Van der Waalsche Kräfte)
    • Durch die dichte Packung der Moleküle lassen sich Flüssigkeiten kaum zusammenpressen
    • Flüssigkeiten sind inkompressibel
    • Kohäsion
      Anziehungskräfte zwischen gleichartigen Moleküilen
    • Adhäsion
      Anziehungskräfte zwischen verschiedenen Molekülen
    • Oberfläche einer Flüssigkeit ist stets senkrecht zur wirkenden Kraft
    • Unter Einfluss der Schwerkraft/Gravitation ist die Oberfläche stets horizontal
    • Flüssigkeit ist stets im stabilen statischen Gleichgewicht
    • Druck (Kolbendruck)
      Annahme: Ideale Flüssigkeit: inkompressibel, keine innere Reibung
    • Druck breitet sich in alle Richtungen gleich aus
    • Verdrängte Flüssigkeitsvolumina sind gleich groß
    • Druck (Kolbendruck) kann in alle Richtungen gleich ausbreiten
    • Die Anordnung vergrößert die Kraft je größer die Fläche ist
    • Druckventil und Saugventil in einer Flüssigkeitspresse
    • Kraftkolben
      • Lastkolben
    • Je größer die Fläche A2
      Desto größer die Kraft F2
    • Anordung kann auch umgekehrt verwendet wer
    • Flüssigkeitspresse
    • Hydrostatischer Druck (Schweredruck, Gewichtsdruck)
    • Teilchen aller Stoffe sind ständig in Bewegung (= Brownsche Molekularbewegung)
    • In festen und flüssigen Körpern schwingen die Teilchen um eine Ruhelage, im Gas sind sie fast frei beweglich
    • Wärme
      Die Energie der ungeordneten thermischen Bewegungen der Teilchen eines Körpers
    • Die Temperatur ist ein Maß für den Wärmezustand des Körpers und hängt vom Bewegungszustand seiner kleinsten Teilchen (Moleküle, Atome) ab
    • Durch Zufuhr von Wärmeenergie wird die Bewegungsenergie der Moleküle vergrößert
    • Die Temperatur Tist eine SI-Grundgröße. Die SI-Einheit der Temperatur ist Kelvin: (T) =K
    • Inkohärente Einheiten der Temperatur
    • Absoluter Nullpunkt: Temperatur T= OK (=Fixpunkt der Kelvinskala) = -273,15°C
    • Fixpunkte der Celsiusskala: 0°C Gefrierpunkt des Wassers (= 273,1SK) 100°C Siedepunkt des Wassers (= 373,15K)
    • Temperaturmessmethoden
      1. Messung der Temperatur mit dem Thermometer
      2. Thermometer nutzen dabei verschiedene physikalische Effekte (Prinzipien, Erscheinungen): temperaturabhängige Längen- bzw. Volumsausdehnung von Stoffen, temperaturabhängige Änderung des elek
    • rs (= 273,1SK)
    • Siedepunkt des Wassers (= 373,15K)
    • Temperaturmessmethoden
      • Messung der Temperatur mit dem Thermometer
      • Thermometer nutzen verschiedene physikalische Effekte (Prinzipien, Erscheinungen): temperaturabhängige Längen- bzw. Volumsausdehnung von Stoffen, temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes, der thermoelektrische Effekt, die Temperaturstrahlung
    • Flüssigkeitsthermometer
      • Flüssigkeiten dehnen sich bei Erwärmung aus: Volumenausdehnung von Flüssigkeiten: Z.B. Quecksilber (Hg): -30°C bis +350°C, Alkohol: -100°C bis 50°C
    • Kalorik: Temperatur, Energie, Wärmetransport, Dämmung
    • Bimetallthermometer
      • Unterschiedliche Längenausdehnung von verschiedenen Metallen, Zeiger an einer Bimetallspitze angebracht, Messbereich: -100°C bis 600°C
    • Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Metallen und Halbleitern
      • Änderung des elektrischen Stromes, elektronische Auswertung und Anzeige, Materialien: Platin: -200°C bis +850°C (z.B. Pt100-Sensor 100ohm bei 0°C), Nickel: -60°C bis +180°C
    • Thermoelement
      • Zwei Metalle (A, B) mit unterschiedlicher Elektronenaus-trittsarbeit sind miteinander verbunden (verschweißt), Metalle laden sich verschieden auf (Seebeck-Effekt), Spannung entsteht (= Thermospannung) – ist von der Temperatur an Kontaktstelle abhängig, elektronische Auswertung und Anzeige, z.B. Fe, Konstantan: 5mV/100°C -200°C bis +700°C
    See similar decks