Verdauungsystem

Cards (55)

  • Verdauung und Resorption der Stoffe
    • Eiweiße
    • Kohlenhydrate
    • Fette
  • Mensch ist auf Nahrung angewiesen (für Energiegewinnung)
  • Erwachsener: 10l Flüssigkeit wird im Verdauungstrakt umgesetzt
  • Wand des Verdauungstrakts
    • Mukosa (innere Wandschicht aus Schleimhaut), Submukosa, Muskularis, Serosa (Peritoneum)
  • Mukosa
    Oberfläche: Epithel, darunter Schleimhautbindegewebe, Lamina muscularis mucosae, Plexus submucosus
  • Serosa (Peritoneum)
    Bildet äußerste Schicht des Magen-Darm-Trakts, Adventita in Mundhöhle, Rachen und obere Speiseröhre, GEP-System mit endokrinen Zellen
  • Zusammensetzung des Speichels
    99,5% Wasser, 0,5% gelöste Anteile (Elektrolyte, Schleimstoffe, antimikrobielle Substanzen, Enzyme)
  • Funktionen des Speichels
    • Mundhöhle feucht halten, Nahrungsaufnahme
  • Abschnitte des Magens
    • Kardia (Magenmund), Fundus (Magengrund), Korpus (Magenkörper), Antrum (Vorraum des Pförtners), Pylorus (Pförtner)
  • Magenschleimhaut
    • Oberflächenepithel mit Magendrüsen, Belegzellen (Salzsäure, Intrinsic-Faktor), Hauptzellen (Enzyme), Nebenzellen (Schleim)
  • Magensaft

    Salzsäure, Pepsinogene und Pepsine, Magenschleim, Intrinsic-Faktor
  • Dünndarm
    Fortsetzung des Verdauungskanals nach dem Magen, Verdauung und Resorption der Nährstoffe
  • Abschnitte des Dünndarms
    • Duodenum (Zwölfingerdarm), Jejunum (Leerdarm), Ileum (Krummdarm)
  • Dünndarmschleimhaut
    Enorme Oberflächenvergrößerung auf insgesamt 200m2
  • Abschnitte des Dünndarms
    • Duodenum (Zwölfingerdarm)
    • Jejunum (Leerdarm)
    • Ileum (Krummdarm)
  • Duodenum
    • 25cm lang, C-förmig umschließt Kopf der Bauchspeicheldrüse
    • Ausführungsgang mündet zusammen mit Gallengang etwa in Mitte des absteigenden Teils an kleine warzenförmige Erhebung (Papilla duodeni major) ins Innere des Duodenums
    • Liegt überwiegend retroperitoneal
  • Jejunum
    • An seinem Ende geht Duodenum mit scharfem Knick (Flexura duodenojejunalis) in Jejunum über
    • Ist länger
    • Ohne scharfe Begrenzung über in das Ileum
  • Ileum
    • Liegen intraperitoneal + beim Erwachsenen 3-6 m lang
    • Ca. 40 % Jejunum, 60% Ileum
  • Dünndarmschleimhaut
    Entspricht dem des übrigen Verdauungsrohrs hat jedoch enorme Oberflächenvergrößerung der Schleimhaut auf insgesamt 200m2
  • Oberflächenvergrößerung der Dünndarmschleimhaut
    1. Kerckring-Falten, 1cm hohe, ringförmige Schleimhautfalten
    2. Zotten = 1mm hohe Ausstülpungen
    3. Krypten = kürzere Einstülpungen
  • Enterozyten (Saumzellen)
    • Mikrovilli (=unzählige dicht beieinanderstehende Fortsätze des Zytoplasmas) bilden Bürstensaum
    • Im Zentrum jeder Zotte = Lymphgefäß, durch das Darmlymphe (Chylus) transportiert wird
    • Während Verdauungsvorgangs sind Zotten in ständiger Bewegung + tauchen in Speisebrei + nehmen Moleküle auf, die dann über Kapillaren / zentrale Lymphgefäß abtransportiert werden
    • Zwischen Zotten senken sich schlauchförmigen Krypten in Tiefe + bilden Lieberkühn-Drüsen/-Krypten
  • Paneth-Körnerzellen
    • In Tiefe der Krypten + für Immunabwehr wichtig
  • Brunner-Drüsen (Glandulae duodenales)

    • Liegen tief in Darmwand, meist in Submukosa
    • Ihr alkalisches, schleimhaltiges Sekret bildet zusammen mit anderem Schleim bildenden Zellen des Dünndarms eine Schutzschicht für Oberfläche
  • In Leber & Pankreas werden Pankreassaft & Galle gebildet
  • Pankreassaft & Galle sind notwendig für abschließende Verdauung, die dem Darminhalt im 12fingerdarm beigemischt werden
  • Funktionen der Leber
    • Produziert Galle
    • Erfüllt vielfältige Aufgaben im Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
    • Entgiftet z. B. Alkohol + viele Medikamente
    • Speichert Vitamine, Kohlenhydrate & Fette
    • Bildet Proteine (Albumine, Gerinnungsfaktoren)
    • Sezerniert Bilirubin
    • An Regulation des pH-Wertes beteiligt
  • Leber als Entgiftungsorgan
    • Verfügt zahlreiche Enzyme zum Um- und Abbau von Substanzen
    • Gut wasserlösliche Abbauprodukte werden in Lebersinusoide abgegeben, gelangen ins Blut und werden über Niere ausgeschieden
    • Schlecht wasserlösliche / im Blut schlecht lösliche Abbauprodukte werden von Leberzellen in Gallenkanälchen abgegeben, in Galle in Lösung gehalten und mit Stuhl ausgeschieden
  • Beim Neugeborenen sind viele Leberenzyme unreif, was Mitursache für normale Neugeborenengelbsucht ist
  • Im Alter nimmt die Leistungsfähigkeit der Leber ab, was zu verminderter Alkoholtoleranz und verzögertem Abbau in Leber verstoffwechselter Substanzen führen kann
  • First-Pass-Effekt
    Da Leber mit Pfortaderkreislauf gebunden ist, müssen Stoffe die im Magen-Darm-Trakt resorbiert werden, die Leber passieren bevor sie Körperkreislauf erreichen, sodass die Leber als Filter wirkt und Stoffe zum Teil inaktiviert / ausscheidet
  • Ammoniak
    Im Darm sowie beim Eiweißabbau entsteht erhebliche Menge von Ammoniak, das von Leber zu Harnstoff entgiftet wird, damit es nicht als Nervengift das Gehirn schädigt
  • Galle
    • 0,5 l gelbbraune Galle pro Tag gebildet, die neben Wasser + Elektrolyten aus Bilirubin, Gallensäuren, Cholesterin, Lezithin + auszuscheidenden fettlöslichen Substanzen besteht
    • Über Galle werden Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels + etliche Hormone ausgeschieden
  • Gallensäuren
    Für Fettverdauung und -resorption wichtig, da sie Oberflächenspannung zwischen Fetten und Wasser herabsetzen und Fette mit Wasser zu Mizellen ballen, die von Darmschleimhaut aufgenommen werden können
  • Enteropathischer Kreislauf
    • Im letzten Abschnitt des Dünndarms werden Gallensäuren zu 90% rückresorbiert und gelangen mit Pfortaderblut zur Leber, wo sie wieder in die Galle abgegeben werden
    • Dieser Kreislauf der Gallensäuren (aber auch anderer Substanzen) zwischen Leber und Darm entlastet die Leber, da sie nur wenige Gallensäuren neu herstellen muss
  • enterohepatischer Kreislauf
    Entlastet Leber, die durch beständige „Recycling" nur wenige Gallensäuren neu herstellen muss
  • Ductus hepaticus dexter + sinister

    Rechter und linker Lebergallengang
  • Ductus hepaticus communis
    Gemeinsamer Lebergallengang
  • Papilla duodeni major
    Hauptpapille des Zwölffingerdarms
  • Fette gelangen ins Duodenum
    Galle wird zur Verdauung benötigt
  • Ductus pancreaticus
    Hauptausführungsgang des Pankreas