VL3

Cards (45)

  • Parietallappen
    Teil des Großhirns
  • Okzipitallappen
    Teil des Großhirns
  • Insel
    Teil des Großhirns
  • Die Vorlesung "Neuroanatomie mit Übungen" findet am 02. Oktober 2023 statt
  • Parietallappen
    • Grenzen: Rostral durch Sulcus centralis, ventral durch kaudalen Anteil des Sulcus lateralis und dorsale gedachte Gerade zwischen Incisura preoccipitalis und kaudalem Ende des Sulcus lateralis
    • Grenzen auf der Facies medialis: Rostral durch Pars marginalis des Sulcus cinguli, ventral durch Sulcus subparietalis, kaudal durch Sulcus parietooccipitalis
  • Bestandteile des Parietallappens
    • Facies superolateralis: Sulcus centralis, Gyrus postcentralis, Sulcus postcentralis, Lobulus parietalis superior, Lobulus parietalis inferior, Sulcus intraparietalis, Gyrus angularis, Gyrus supramarginalis, Sulcus lateralis
    • Facies medialis: Dorsales Ende des Sulcus centralis und des Lobulus parietalis superior, Precuneus, Sulcus subparietalis, Pars marginalis des Sulcus cinguli, Sulcus parietooccipitalis
  • Primärer somatosensibler Cortex
    Liegt im Gyrus postcentralis, zuständig für die bewusste und interpretationsfreie Wahrnehmung kontralateraler Berührungs-, Temperatur-, Schmerz- und propriozeptiver Reize
  • Sekundärer somatosensibler Cortex
    Grenzt kaudal an ventrale Anteile des Gyrus postcentralis, zuständig für die Interpretation somatosensibler Reize
  • Posteriorer parietaler Cortex
    Grenzt kaudal an dorsale Anteile des Gyrus postcentralis, zentrale Bedeutung für die Integration sensorischer Informationen und die Orientierung im dreidimensionalen Raum
  • Gyrus angularis
    Zentrale Bedeutung für die Vernetzung von visuellen, auditorischen und sprachlichen/räumlichen Informationen, wichtig für Mathematik, Abstraktion, Selbstwahrnehmung, Gedächtnisabruf, soziale Kognition
  • Sulcus intraparietalis

    Zentrale Bedeutung für visuelle Aufmerksamkeit, Auge-Hand-Koordination, Vorbereitung und Initiation reflexiver Sakkaden, Verarbeitung von Zahlen und Größen, Arbeitsgedächtnis
  • Precuneus

    Wichtig für visuelles Vorstellungsvermögen, Abruf aus dem episodischen Gedächtnis und Ich-bezogene Denkprozesse
  • Efferenzen
    Motorische Areale, zahlreiche Assoziationsfelder, subkortikale Regionen
  • Läsion
    Kann u.a. zu optischer Ataxie führen. Betroffene haben Mühe, kontraläsional präsentierte Objekte zu greifen.
  • Sulcus intraparietalis
    Zwischen Lobulus parietalis superior und Lobulus parietalis inferior
  • Optische Ataxie nach rechts
  • Precuneus
    • Prominenteste und größte Struktur des medialen Parietallappens, Teile von BA 7 und 31
    • Selten isoliert verletzt, unzugänglich für Stimulation (z.B. TMS), Funktion weniger bekannt
    • Wichtig für visuelles Vorstellungsvermögen (imagery), Abruf aus dem episodischen Gedächtnis und Ich-bezogene Denkprozesse
    • Zahlreiche kortikale Assoziationsfelder und subkortikale Regionen als Afferenzen & Efferenzen
  • Grenzen des Okzipitallappens
    • Facies superolateralis: Rostral zwischen incisura preoccipitalis und dorsalem Ende des sulcus parietooccipitalis
    • Facies basalis: Rostral zwischen incisura preoccipitalis und rostralem Ende des isthmus gyri cinguli
    • Facies medialis: Rostral Sulcus parietooccipitalis
  • Bestandteile der Facies superolateralis
    • Gyri occipitales
    • Sulcus lunatus
    • Sulcus occipitalis anterior
    • Sulcus occipitalis
  • Bestandteile der Facies basalis
    • Sulcus occipitotemporalis
    • Gyrus occipitotemporalis lateralis (= Gyrus fusiformis)
    • Incisura preoccipitalis
    • Gyri occipitales
    • Sulcus collateralis
    • Gyrus occipitotemporalis medialis (= Gyrus lingualis)
  • Bestandteile der Facies medialis
    • Sulcus parietooccipitalis
    • Cuneus
    • Sulcus calcarinus
    • Gyrus occipitotemporalis medialis (= Gyrus lingualis)
  • Primärer visueller Cortex
    • Liegt im sulcus calcarinus, BA 17
    • Zuständig für interpretationsfreie Bewusstwerdung visueller Reize aus dem kontralateralen Gesichtsfeld
    • Elektrische Stimulation erzeugt Lichtwahrnehmung (Phosphen); Läsion führt zu kontralateralem Gesichtsfeldausfall (Anopsie)
    • Retinotopie, d.h. räumliche Verhältnisse des Abbildes auf der Retina bleiben erhalten, wobei zentrale Gesichtsfeldinhalte kortikal größer repräsentiert sind als periphere (foveal magnification)
  • Afferenzen und Efferenzen des primären visuellen Cortex
    • Wichtigste Afferenz: Radiatio optica (Sehstrahlung)
    • Wichtigste Efferenzen: Verbindungen zum sekundären visuellen Cortex; Verbindungen zum kontralateralen visuellen Cortex über das splenium corporis callosi
  • Sekundärer und tertiärer visueller Cortex
    • Rostral an den primären visuellen Cortex angrenzend, auf allen 3 Oberflächen sich nach rostral ausdehnend; BA 18 (sekundär) und BA 19 (tertiär)
    • Zuständig für Interpretation visueller Reize bezüglich Farbe, Orientierung, Größe, Distanz, Bewegung, Form, Objekt. Je rostraler, desto komplexer zugehörige Reize
    • Läsion führt zu visueller Agnosie: Visuelle Reize werden zwar bewusst wahrgenommen, können aber nicht interpretiert werden
    • Afferenzen: Kaudal vorgelagerte visuelle Areale
    • Efferenzen: Rostral nachgelagerte visuelle Areale sowie multiple Assoziationsfelder
  • Ventraler vs. dorsaler Pfad
    • Ventraler Pfad (WAS?): Von okzipital nach temporal, Form, Objekt, Identifikation
    • Dorsaler Pfad (WO?): Von okzipital nach parietal, Position, Raum, Lokalisation
  • Fusiform Face Area (FFA)
    • Im kaudalen gyrus fusiformis, rechts > links
    • Wichtig für Gesichtserkennung
    • Läsion: Prosopagnosie
  • Visual Word Form Area (VWFA)

    • Im kaudalen sulcus occipitotemporalis, links >> rechts
    • Wichtig für Worterkennung
    • Läsion: Reine Alexie/Wortformagnosie
  • Parahippocampal Place Area (PPA)
    • Im kaudalen gyrus parahippocampalis, rechts > links
    • Wichtig für das Erkennen von Szenen, Landschaften
    • Läsion: Topographagnosie
  • Grenze der Insel
    Facies superolateralis: Sulcus circularis insulae
  • Bestandteile der Facies superolateralis der Insel
    • Sulcus circularis insulae
    • Gyrus longus insulae
    • Sulcus centralis insulae
    • Gyri breves insulae
    • Polus insulae
  • Funktion der Insel
    • Multisensorisches Areal, insbesondere für gustatorische, vestibuläre, somato- und viszerosensible Informationen
    • Auch zur höheren Verarbeitung von auditorischen und olfaktorischen Stimuli
  • erolateralis
    Sulcus circularis insulae (5)
  • Bestandteile der Facies superolateralis
    • Sulcus circularis insulae (5)
    • Gyrus longus insulae (7)
    • Sulcus centralis insulae (8)
    • Gyri breves insulae (9)
    • Polus insulae (13)
  • Varia
    • Sulcus lateralis (2)
    • Operculum frontoparietale (4)
    • Operculum frontale (10)
    • Operculum temporale (11)
  • Wahrnehmung
    Die Insel gilt als multisensorisches Areal, wobei insulär insbesondere gustatorische (Geschmack), vestibuläre (Gleichgewicht), somato- (v.a. Schmerz, Temperatur) und viszero-sensible (z.B. Hunger, Durst, Atemnot, Harndruck) Informationen bewusst werden (primäre Rindenfelder). Auch zur höheren Verarbeitung von auditorischen (Hören) und olfaktorischen (Riechen) Stimuli trägt die Insel bei (sekundäre Rindenfelder).
  • Vestibuläre Bahn: Vestibularorgan des Innenohrs (1), nuclei vestibulares (2), gekreuzte vestibulothalamische Bahn (3), ungekreuzte vestibulothalamische Bahn (4), nucleus ventralis posterior des Thalamus (5), vestibuläre Rindenfelder im Grosshirn inkl. Inselrinde (6).
  • Zusätzlich ist die Insel an zahlreichen kognitiven, emotionalen, sozial-kognitiven und motorischen Prozessen beteiligt
    • Sprachproduktion (links > rechts)
    • Kognitive und motorische Kontrolle
    • Körperbewusstsein (rechts > links)
    • Verarbeitung von basalen (z.B. Angst, Glück, Ekel) und komplexeren Emotionen (z.B. romantische Liebe, Ungewissheit, Empathie, Abhängigkeit)
    • Erkennen von Normverletzungen oder (Un)Fairness, soziale Entscheidungen
  • Gradient rostral-kaudal
    Der kaudale insuläre Cortex ist eher für sensorische Verarbeitung zuständig, der rostrale insuläre Cortex eher für kognitive, emotionale und sozial-kognitive Prozesse.
  • In der Inselrinde findet sich auch ein zytoarchitektonischer Gradient von granulärem (kaudal) zu agranulärem (rostral) Isocortex.
  • Die Inselrinde erhält mehrere sensorische Afferenzen vom Thalamus und ist afferent sowie efferent mit der Amygdala und zahlreichen Feldern der Grosshirnrinde verbunden.