Ziel sind Aussagen über die Welt auf Basis von empirschen Informationen
Die Methoden sind öffentlich und damit nachvollziehbar, kritisierbar und replizierbar
Aussagen über die Welt sind mit Unsicherheit behaftet. Angaben über den Grad der Unsicherheit notwendiger Bestandteil von wissenschaftlichem Arbeiten.
Wissenschaftlichkeit bezieht sich auf die Methode, nicht den Gegenstand der Forschung.
Ablauf eines empirischen Forschungsprojekts:
Forschungsfrage -> Welche Aussagen über die Welt sollen untersucht werden
Konzeptspezifikation -> Wie werden die Elemente der Aussagen theoretisch konzeptionalisiert/ definiert
Forschungsdesign -> Wie untersuchen, Welchen Aufbau hat das Forschungsprojekt
Ablauf eines empirischen Forschungsprojekts pt.2
Analyseeinheit -> Über welchen Analyseeinheiten sollen Aussagen getroffen werden und zu welchen sollen Daten gesammelt werden
Operationalisierung -> Wie lassen sich die theoretischen Konzepte in empirisch messbar/beobachtbare Ereignisse Übersetzen
Datenerhebung -> Durchführung des geplanten Versuchsaufbaus
Datenanalyse -> Aufbereitung und Auswertung der Daten, Schlussfolgerungen hinsichtlich der Forschungsfrage
Bericht -> Darstellung des Forschungsprojekts, der Analysen und der Schlussfolgerungen
Empirie ist Mittel zum Zweck der Theoriebildung
Die Forschungsfragebestimmt die Auswahl der Methode
Klassifikation: Wir nehmen nicht bewusst die Summe der tatsächlichen Eigenschaften von Objekten wahr, sondern klassifizieren sie unter ein bestimmtes Konzept.
Rückschlüsse über zusätzliche Eigenschaften von Objekten: Aus der Klassifikation des Objektes schließen wir zusätzliche, nicht direkt beobachtete Eigenschaften des Objekts.
Lenken von Aufmerksamkeit: Wahrnehmung ist selektiv beschränkt auf das, was wir in bekannte Konzepte einordnen können.Andere Informationen werden tendenziell ausgeblendet.
Interpretation: Wir interpretieren unsere Umwelt abhängig der Klassifikation in Konzepte.
Wir interpretieren ständig empirische Beobachtungen im Sinne theorieverbundener Konzepte sozialen Verhaltens.
Wozu wissenschaftliche empirische Sozialforschung
Problem systematischer Fehlleistungen
scheinbar plausible Hypothesen sind oftmals falsch
In vielen Fällen ist nicht nur die Richtung eines Zusammenhangs von Interesse, sondern auch die genaue Größe des Effekts.Plausibilität reicht hier nicht aus.
Konzeptspezifikation: Begriff > Bedeutung > Realität
Zuordnung von Begriff zu Bedeutung:
Allgemein geteiltes Verständnis, welche Bedeutund sich hinter Begriffen verbringt
Manche Begriffe sind uneindeutig
Wie ist die Güte eines Begriffs aus wissenschaftstheoretischer Sicht zu beurteilen
Zuordnung von Bedeutung zur Realität:
IdR gibt es in der Realität Entsprechung für Bedeutungen
Jedoch: gibt es Intelligenz, Altruismus oder (Post-)Materialismus
Wie ist die Güte einer Bedeutung aus wissenschaftstheoretischer Sicht zu beurteilen
Wenn man Begriff definieren möchte, dann läuft dies über Nominaldefinitionen ab.
Definitionen: Einführung eines neues Begriffs (definiendum) durch die Bedeutung einer Gruppe bereits eingeführter Begriffe (definiens).
Problem das auftreten kann: definiens ist unbekannt
-> Lösung 1: Legitim an Punkt abzubrechen, bei dem plausiblerweise argumentiert werden kann, dass definiens durch Alltagssprachgebrauch hinreichend definiert ist