U3

    Cards (21)

    • Empirische Verteilung
      Die erhobenen Daten
    • Theoretische Verteilung
      Mathematisch-logische Überlegung der Daten
    • Deskriptive Statistik
      Organisation, Beschreibung und Darstellung der Daten
    • Induktive Statistik
      Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit auf Basis der deskriptiven Statistik
    • Rolle der Normalverteilung
      • In der deskriptiven Analyse prüfen wir, ob unsere Daten in Hinblick auf die betreffende Variable hinreichend normalverteilt sind
      • Da die „wahren Werte" eine Normalverteilung voraussetzen, ist sie die Grundlage für die Formulierung gesicherter Aussagen bezüglich der Grundgesamtheit
    • Lagemaße
      • Modus
      • Median
      • Mittelwert
    • Streumaße
      • Spannweite
      • Interquartilabstand
      • Varianz
      • Standardabweichung
    • Symmetrie
      • Linksschief
      • Rechtsschief
    • Modalität
      • Unimodal
      • Bimodal
    • Wölbung
      • Mesokurtisch
      • Platykurtisch
      • leptokurtisch
    • Inferenzstatistik (Induktive Statistik)
      Erkenntnisse der deskriptiven Statistik auf die Grundgesamtheit verallgemeinern
    • Zentraler Grenzwertsatz
      Je mehr Merkmalsträger wir messen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir eine Normalverteilung erreichen
    • Gesetz der großen Zahlen
      Bei einer ausreichenden Anzahl an gleich durchgeführten Zufallsexperimenten nähern sich bei einer Zufallsauswahl die relativen Häufigkeiten (%) eines Merkmals der Stichprobe an die wahre/tatsächliche Verteilung des Merkmals in der Grundgesamtheit an
    • CHI2-Verteilung
      • Wird aus der Normalverteilung abgeleitet, wird für die Analyse von Häufigkeiten genutzt
    • Signifikanz
      Statistische Bedeutsamkeit und bezieht sich immer auf einen Effekt einer Stichprobe, den man auf die Population beziehen möchte
    • Irrtumswahrscheinlichkeit
      Die Restirrtumswahrscheinlichkeit die wir in Kauf nehmen, diese wird mit „p" dargestellt und mit dem Signifikanzniveau abgeglichen
    • Fehler 1. Art
      In der GG gilt die H0, wir entscheiden uns aber für die H1
    • Fehler 2. Art
      In der GG gilt die H1, wir entscheiden uns aber für die H0
    • Konfidenzintervall
      Gibt an, wo der Wert aus der Stichprobe mit 95%iger Wahrscheinlichkeit in der GG liegt
    • t-Verteilung
      Ist der Normalverteilung ähnlich, kann aber unterschiedlich spitz und breit sein (wegen den Freiheitsgraden)
    • F-Verteilung
      Wird aus zwei Chi²-verteilte Zufallsvariablen abgeleitet, mit dem jeweiligen Freiheitsgrad df1 und df2, wird wichtig bei der Prüfung auf Unterschiede bei Varianzen
    See similar decks