Politik und Gesellschaft

Subdecks (1)

Cards (27)

  • Mechanische Welle
    Ausbreitung einer Störung in einem Medium aus elastisch untereinander gekoppelten Teilchen
  • Mechanische Welle
    • Breitet sich mit endlicher Geschwindigkeit, der sog. Wellengeschwindigkeit bzw. Ausbreitungsgeschwindigkeit bzw. Phasengeschwindigkeit c, aus
    • Transportiert in Ausbreitungsrichtung keine Materie, wohl aber Energie bzw. Information
  • Wellenarten
    • Transversalwellen (Ausbreitungsrichtung ⊥ Teilchenbewegung)
    • Longitudinalwellen (Ausbreitungsrichtung || Teilchenbewegung)
  • Reibungseinflüsse werden im Folgenden vernachlässigt
  • Harmonische Welle
    1. Erreger führt harmonische Schwingung aus
    2. Jedes Teilchen des Wellenträgers schwingt periodisch um seine Ruhelage mit der Amplitude A und der Frequenz f des Erregers
  • Wellenlänge
    Abstand zweier benachbarter Punkte gleicher Phase auf dem Wellenträger
  • Phasengeschwindigkeit c

    c = λ · f
  • Beugung ist ein typisches Wellenphänomen
  • Beugung
    1. Eindringen einer Welle in den geometrischen Schattenraum
    2. Erklärung durch das Huygens'sche Prinzip: Jeder Punkt, der von einer Wellenfront getroffen wird, verhält sich wie Ausgangspunkt einer neuen Welle gleicher Frequenz (Elementarwelle)
    3. Überlagerung aller Elementarwellen ergibt neue Wellenfront als Einhüllende
  • Interferenz ist ein typisches Wellenphänomen
  • Interferenz
    1. Überlagerung gleichfrequenter Wellen
    2. Wellen überlagern sich nach dem Superpositionsprinzip ungestört, d.h. in jedem Punkt addieren sich die Auslenkungen der einzelnen Wellen
  • Stehende Welle
    • Entsteht durch Überlagerung zweier gegenläufiger Wellen gleicher Frequenz und Amplitude
    • Im Abschnitt zwischen zwei Knoten schwingen alle Teilchen gleichphasig, in zwei Aufeinanderfolgenden Abschnitten ist die Schwingung gegenphasig
    • Es erfolgt kein Energietransport
  • Gangunterschied s

    • Maximale Gesamtamplitude (konstruktive Interferenz), falls s ein Vielfaches der Wellenlänge ist
    • Minimale Gesamtamplitude (destruktive Interferenz), falls s ein ungeradzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge ist
  • Beim Doppelspaltversuch treten Beugung und Interferenz auf