Politik und Gesellschaft

    Subdecks (1)

    Cards (27)

    • Mechanische Welle
      Ausbreitung einer Störung in einem Medium aus elastisch untereinander gekoppelten Teilchen
    • Mechanische Welle
      • Breitet sich mit endlicher Geschwindigkeit, der sog. Wellengeschwindigkeit bzw. Ausbreitungsgeschwindigkeit bzw. Phasengeschwindigkeit c, aus
      • Transportiert in Ausbreitungsrichtung keine Materie, wohl aber Energie bzw. Information
    • Wellenarten
      • Transversalwellen (Ausbreitungsrichtung ⊥ Teilchenbewegung)
      • Longitudinalwellen (Ausbreitungsrichtung || Teilchenbewegung)
    • Reibungseinflüsse werden im Folgenden vernachlässigt
    • Harmonische Welle
      1. Erreger führt harmonische Schwingung aus
      2. Jedes Teilchen des Wellenträgers schwingt periodisch um seine Ruhelage mit der Amplitude A und der Frequenz f des Erregers
    • Wellenlänge
      Abstand zweier benachbarter Punkte gleicher Phase auf dem Wellenträger
    • Phasengeschwindigkeit c

      c = λ · f
    • Beugung ist ein typisches Wellenphänomen
    • Beugung
      1. Eindringen einer Welle in den geometrischen Schattenraum
      2. Erklärung durch das Huygens'sche Prinzip: Jeder Punkt, der von einer Wellenfront getroffen wird, verhält sich wie Ausgangspunkt einer neuen Welle gleicher Frequenz (Elementarwelle)
      3. Überlagerung aller Elementarwellen ergibt neue Wellenfront als Einhüllende
    • Interferenz ist ein typisches Wellenphänomen
    • Interferenz
      1. Überlagerung gleichfrequenter Wellen
      2. Wellen überlagern sich nach dem Superpositionsprinzip ungestört, d.h. in jedem Punkt addieren sich die Auslenkungen der einzelnen Wellen
    • Stehende Welle
      • Entsteht durch Überlagerung zweier gegenläufiger Wellen gleicher Frequenz und Amplitude
      • Im Abschnitt zwischen zwei Knoten schwingen alle Teilchen gleichphasig, in zwei Aufeinanderfolgenden Abschnitten ist die Schwingung gegenphasig
      • Es erfolgt kein Energietransport
    • Gangunterschied s

      • Maximale Gesamtamplitude (konstruktive Interferenz), falls s ein Vielfaches der Wellenlänge ist
      • Minimale Gesamtamplitude (destruktive Interferenz), falls s ein ungeradzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge ist
    • Beim Doppelspaltversuch treten Beugung und Interferenz auf
    See similar decks