nom realer effektiver Wechselkurs

    Cards (26)

    • Nominaler Wechselkurs
      Preisnotierung
      gibt an, wieviele inländische Währungseinheiten für eine Einheit fremder Währung gezahlt werden müssen.
    • Außenwert der inländischen Währung
      wieviel eine Einheit der inländischen Währung wert ist
      1/e
    • Abwertung des Euros
      Außenwert Euro sinkt
    • Anstieg Wechselkurs
      Dollar wertet sich auf
    • nominale Größe
      bilaterales Austauschverhältnis
    • Die Höhe des nominalen Wechselkurses ist mitentscheidend für den internationalen Preiswettbewerb. Steigt der Wechselkurs, so werden c.p. ausländische Güter für den inländischen Käufer teurer
    • Eine Wechselkursänderung verändert die
      Kaufkraft inländischer Währungseinheiten hinsichtlich ausländischer Güter.
    • Kaufkraft einer Währung hängt ab von

      Wechselkurs und Preisentwicklungen der Güter, die am erwerben möchte
    • reale Kaufkraft einer Währungseinheit zu erfassen

      nominalen Wechselkurs berücksichtigen, sondern auch die
      Preisentwicklung im Ausland.
    • er realer Wechselkurs (Kaufkraft des Dollar gegenüber Gütern aus
      dem Dollarraum im Vergleich zur Kaufkraft des Dollar gegenüber Gütern
      aus dem Euroraum)
    • Der reale Wechselkurs gibt also an, wie die relative Kaufkraft einer ausländischen Währungseinheit im Inland ist.
      Das Wort „relativ“ bezieht sich darauf, dass man sie mit der realen Kaufkraft vergleicht, die die ausländische Währung im Ausland selbst hätte.
    • wenn der reale Wechselkurs steigt
      bekommt der Amerikaner für seine 100 Dollar in Euroland
      zunehmend mehr Güter als in den USA. Dies ist dann der Fall, wenn P
      weniger steigt als P* oder wenn e steigt. D. h., der reale Wechselkurs
      steigt, wenn der nominale Wechselkurs e steigt oder wenn die Inflation in den USA höher ist als bei uns
    • Steigen dagegen die Auslandspreise in
      gleichem Maße, wie sich das Inlandspreisniveau erhöht, so bleibt − bei
      Konstanz des nominalen Wechselkurses − auch der reale Wechselkurs
      konstant
    • reale Außerwert des Euros
      reale Kaufkraft des Euro im Ausland wieder( Im Vergleich zu dem, wofür man im Inland erworben werden könnte)
    • Anstieg des realen Außenwertes des Euros
      dass wir mit einem bestimmten Euro-Betrag real mehr kau￾fen können, wenn wir ihn im Ausland ausgeben als wenn wir ihn im Euro￾raum ausgeben.
      Dies ist der Fall, wenn die ausländische Inflation kleiner
      ist als unsere Inflation und/oder wenn der nominale Außenwert des Euro steigt
    • realer Wechselkurs bleibt konstant
      Realer Wechselkurs bzw. realer Außenwert bleiben konstant, wenn die Inflationsdifferenz zwischen den beiden Ländern genau durch eine entsprechende nominale Wechselkursänderung kompensiert wird (= kaufkraftparitätische Wechselkursveränderung
    • reale Wechselkurs Indikator
      für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes im bilateralen Handel
    • Die inländische Wettbewerbsfähigkeit kann sich z. B.
      infolge eines inländischen Preisniveauanstiegs, der höher ist als die ausländische Inflation, genauso verschlechtern wie durch eine nominale Aufwertung der inländischen Währung
    • Andererseits muss eine nominale
      Aufwertung der inländischen Währung die inländische Wettbewerbsfähigkeit nicht verschlechtern, wenn sie nur den Inflationsvorsprung des Auslandes gerade ausgleicht
    • Veränderungen des nominalen Wechselkurses
      (bzw. Außenwertes) wirken sich nur auf den realen Wechselkurs (bzw.
      Außenwert) aus, wenn sie von der Entwicklung der Preisrelation P*/P abweichen.
    • effektiver Wechselkurs
      Misst die durchschnittliche Veränderung der Austauschrelation gegenüber einer Vielzahl verschiedener ausländischer Währungen Indikator für globale Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Kaufkraft einer Währung
    • effektiver Wechselkurs dokumentiert
      die Entwicklung der Währungsrelation gegenüber ei￾ner Gruppe von anderen − relevanten − Währungen
    • Berechnung des effektiven Wechselkurses
      werden die Wechselkurse der relevanten ausländischen Währungen gemäß der ökonomischen Bedeutung, die die jeweiligen Länder für das Inland besitzen
      Als Gewichtungsfaktor wird meist der Anteil der einzelnen Länder
      am Außenhandel des Inlandes verwendet.
      Die (gewichtete) Summe der Veränderungen der bilateralen Austauschrelationen ergibt die Veränderung des effektiven Wechselkurses.
    • Wie verändert sich der reale Außenwert des Euro, wenn wir (bei festen nominalen Wechselkursen) im Euroraum 5 % Inflation und in den USA 8 % Inflation haben?

      Der reale Außenwert des Euro sinkt um 3 %, da wir nun in den USA mit unseren Euros real weniger kaufen können als im Euroraum.
    • Wie verändert sich jedoch der reale Außenwert des Euro, wenn zugleich der Euro um 6 % aufwertet? 

      In diesem Fall bekommen wir für unsere Euro 6 % mehr Dollar. Die nominale Aufwertung ist größer als die Inflationsdifferenz. Für einen bestimmten Euro-Betrag können wir nun in den USA mehr Güter erwerben als im Euroraum. Wir haben eine reale Aufwertung des
      Euro. Die reale Aufwertung des Euro ist allerdings geringer als die nominale Aufwertung, nämlich nur 3 %.
    • Wie ist es ökonomisch zu interpretieren, wenn der effektive nominale Außenwert des Euro steigt, während der effektive reale Außenwert des Euro sinkt?
      Die Preise außerhalb des Euroraums müssen in diesem Fall mehr gestiegen sein als im Euroraum, und die Inflationsdifferenz muss größer sein als die nominale Aufwertung des Euro. Ein außerhalb des Euroraums verwendeter Euro hat dann – trotz nominaler Auf￾wertung des Euro – einen größeren Kaufkraftverlust erlitten als ein im Inland verwendeter Euro
    See similar decks