Zentrale Bedeutung beim Schlucken, Beim Ein- und Ausatmen steht Kehldeckel nach oben, Beim Schlucken legt sich der Kehldeckel als schützendes Dach über den Kehlkopfeingang
Kehlkopfschleimhaut bildet zwei übereinanderliegende Faltenpaare, Die freien, oberen Ränder der Stimmfalten heißen Stimmbänder, Öffnung zwischen den Stimmbändern heißt Stimmritze
Fremdkörper gelangt in den Kehlkopf oder tiefere Atemwege, Stimmbänder legen sich unter starker Muskelanspannung aneinander, Hustenreiz wird reflektorisch ausgelöst, Fremdkörper wird mit kräftigem Ausatmungsstoß in den Mund zurückgeschleudert
Luftröhrenschleimhaut im lichtmikroskopischen Bild: Unter dem mehrreihigen Flimmerepithel mit eingelagerten Becherzellen liegt subepitheliales Gewebe mit Trachealdrüsen, darunter hyaliner Knorpel
Lungen enthalten von zwei Seiten Blut: Gefäße des Lungenkreislaufs zum Gasaustausch und Eigenversorgung der Lungen mit Blut (Bronchialarterien » entspringen der Aorta)