nicht-zyklischer Elektronentransport

Cards (10)

  • Struktur des Reaktionszentrums: 11 membranspannende Helices; binden an in Primär-Reaktionen beteiligten Pigment-Cofaktoren; Anordnung fast identisch mit der im PS II von Pflanzen
  • „Zwei-Elektronen-Schleuse“: Aufnahme von 1. e-: stabiles Semichinon; Aufnahme von 2. E- + 2 H+: Hydrochinon
  • QA ist fest gebunden, QB wird zum ersten mobilen Carrier der Elektronentransportkette: Plastochinon
  • QH2 diffundiert durch Membran zum 2. großen Enzymkomplex:  Cytochrom b6f Komplex
    • Großer membrangebundener Proteinkomplex
    • Vier Redoxkomponenten: Cyt b6 mit zwei Häm-Gruppen; Cyt f mit einer Häm-Gruppe; Eisen-Schwefel-Zentrum; gebundenes Plastochinon
  • Funktionsweise des Cyt b6f-Komplexes (Q-Zyklus)
    • Oxidation von 1. PQH2
    • Oxidation von 2. PQH2
    -> Netto-Transport von H+ über Thylakoidmembran
  • Plastocyanin: Kupferhaltiges Protein; mobiler Elektronen-Carrier zwischen Cyt b6f und PS I
  • Photosystem I: 3. große membrangebundene Proteinkomplex der Photosynthese
  • Ferredoxin: lösliches Protein im Stroma
    • Überträgt Elektronen von PS I auf NADP+ (katalysiert durch Ferredoxin-NADP-Reduktase (FNR))
  • Zyklischer Elektronentransport
    • Die in den Redoxrektionen der Elektronentransportkette freiesetzte Energie wird in einem Protonengradienten gespeichert
    • Der Protonengradient wird aufgebaut durch Elektronentransport (zyklisch und nicht-zyklisch), Photolyse des Wassers im Thylakoidlumen, Bildung von NADPH im Stroma
    • Protonenmotorische Kraft (Protonengradient + Membranpotenzial) wird zur ATP Synthese genutzt
  • Vergleich Elektronentransportkette in Chloroplasten und Mitochondrien
    • Je vier große Proteinkomplexe
    • Unterschied in energiereichen Moleküle/Elektronen -> Chloroplasten durch Lichtenergie erzeugt; Mitochondrien bereits vorhanden