Deutsch Epochen

Subdecks (1)

Cards (99)

  • Romantik
    Literaturepoche von 1790-1840
  • Kontext der Romantik
    • Politische Bewegungen (französische Revolution)
    • Preußische Reformen (1807-1814)
    • Kritik an Beschleunigung und Eile (technische Entwicklung)
    • Vorteile werden in der Langsamkeit erkannt
    • Sehnsucht nach Entgrenzung
    • Intensiv gelebtes Christentum
  • Motive der Romantik
    • Wanderschaft als Hauptmotiv
    • Suche nach dem Inneren des Unendlichen; Flucht
    • Blaue Blume - Symbol für Erfüllung & harmonische Vollendung
    • Motive aus dem Mittelalter (Sehnsucht, klare & stimmige Moral, Gesellschaft wird idealisiert, Zauberei, Mystik)
    • Ewige Wanderschaft als Lebensreise des rastlos Suchenden; Tod als Ende
    • Sehnsucht, Fernweh nach etwas Unerreichbarem
    • Begrenztes Dasein im Kontrast zur Offenheit des Unterwegs sein
    • Gefühl des Eingeschlossen seins (Einseitigkeit des Lebens)
    • Bewegte & verklärte Natur
    • Ziel- & planloses Wandern
    • Volksliedhafte Elemente (volkstümlich)
    • Natur: Träger von Geheimnissen, Quelle der Energiegewinnung, das Wunderbare, Intensivierung des Lebens
    • Kreislauf: Aufbruch, Heimweh, Rückkehr
    • Freundschaft, Einbindung in Gemeinschaft, Wunsch nach vollkommener Liebe
    • Freiheit, Unendlichkeit und Universalität
  • Ziele der Romantik
    • Eigenständiges Reich des Geistes gestalten
    • Leben zu poetisieren / romantisieren; Poesie lebendig machen
    • Wert des eigenen Seins verstehen, Welt durchdringen; Erkenntnis über sich selbst und die Welt erlangen
  • Biedermeier
    Literaturepoche von 1830-1848
  • Kontext des Biedermeier
    • Aufkommendes Nationalbewusstsein
    • Konfrontation politischer Konzepte; Obrigkeit unterdrückt nationale, demokratische & liberale Forderungen
    • Beschränkung der Freiheitsrechte & verstärkte Zensur
  • Motive des Biedermeier
    • Überschaubare Welten
    • Unpolitisch
    • Naturidyllen & private Stimmungen
    • Akzeptanz des Bestehenden
  • Motive des Vormärz und Jungen Deutschland
    • Politische Position: liberal, demokratisch & nationale Tendenzen
    • Gesellschaftskritisch
    • Kritik an einer oberflächlichen Wahrnehmung; Sozialkritik
    • Erreichen eines bestimmten Ortes stand im Fokus
    • Gegenbewegung zur Romantik
  • Bürgerlicher Realismus
    Literaturepoche von 1850-1890
  • Kontext des bürgerlichen Realismus
    • Parlament wird vom Militär aufgelöst
    • Wilhelm I wird König & Bismarck Ministerpräsident
    • Positivismus (Erkenntnis kommt aus Erfahrung & Beobachtung der Natur) & Materialismus (Bedeutungsverlust der Religion)
    • Glaube an die Technik (zunehmende Industrialisierung)
  • Motive des bürgerlichen Realismus
    • Dinggedicht
    • Wirklichkeitsnahe, lebensechte Widerspiegelung der Alltagswelt
    • Beispielhaftigkeit, Verdichtung & Verklärung (poetischer Realismus)
    • Bahnfahren als Lebensreise (Bewegung & Unbeweglichkeit)
    • Wanderungen in die eigene Vergangenheit
    • Wandern in der Natur, oft mit Sehnsucht nach Geliebter
    • Drang nach Entdeckung vs. Anstrengung des Reises
    • Auswanderung
    • Verzicht auf romantisches lyrisches Ich; passive & reflexive Lebensschau
    • Zugunglücke
    • Dorfgeschichten
  • Naturalismus
    Literaturepoche von 1880-1900
  • Kontext des Naturalismus
    • Entlassung von Bismarck & Regierungsbeginn Wilhelm II
    • Hochphase des deutschen Imperialismus
    • Verschärfung gesellschaftlicher Gegensätze
  • Motive des Naturalismus
    • Möglichst exakte Darstellung der Wirklichkeit und der Natur
    • Darstellung des Elends von Kleinbürgertum / Proletariat
    • Streben nach Identität von Kunst & Realität
    • Kritik an der Doppelmoral & Gleichgültigkeit der Bürger
    • Familienprobleme, Verelendung & Alkoholismus
    • Armut & Ausbeutung; Darstellung des "Hässlichen"
    • Folgen der industriellen Revolution
  • Sprache des Naturalismus
    • Gebrauch dialektaler & umgangssprachlicher Elemente
  • Literatur der Jahrhundertwende (Impressionismus)

    Literaturepoche von 1890-1910
  • Kontext der Literatur der Jahrhundertwende
    • Auto als neue Form des Unterwegs sein
    • Gegensatz von Endzeitstimmung & Aufbruchseuphorie
    • Ablehnung der bürgerlichen Welt & Wertvorstellungen
  • Motive der Literatur der Jahrhundertwende
    • Differenzierte & sensible Hinwendung zur Beschreibung psychischer Vorgänge
    • Begeisterung für das Autofahren; Freiheit, Befürchtungen & Hoffnungen
    • Unterwegssein als Ausdruck von Heimatlosigkeit & fehlender Geborgenheit
    • Vergänglichkeit
    • Symbolismus
  • Expressionismus
    Literaturepoche von 1905-1925
  • Kontext des Expressionismus
    • Verstädterung; Reizüberflutung, Kurzlebigkeit, Anonymität
    • Erstarrung vor dem Ersten Weltkrieg; Ausbruch dessen als Auflösung; Verlassen der Heimat
    • Enthumanisieren der Welt durch Maschinen; Natur wird unzugänglicher
  • Motive des Expressionismus
    • Wandlung, Erneuerung & Steigerung
    • Aufbruch (in den Krieg), teilweise enthusiastisch
    • Gegenwart durch Großstadt als Ich-Gefährdung /-Zerstörung
    • Heimat als Sehnsuchtsort; Unterwegs sein als Ich-Suche
    • Krankheit, Tod & Schock, Apokalypse, Wertefall; "Ästhetik des Hässlichen"
    • Beschleunigung
  • Autofahren
    Veränderung der Fortbewegung
  • Autofahren
    • Freiheit
    • Befürchtungen & Hoffnungen
  • Unterwegssein
    • Ausdruck von Heimatlosigkeit & fehlender Geborgenheit
    • Vergänglichkeit
  • Symbolismus
    • Kontrast zu Realismus d Naturalismus (keine detailreiche Beschreibung)
    • Andeutung des Verborgenen in Bildern & Symbolen
    • symbolische Sprachformen, musikalische, klangvolle Ausdrücke & Andeutungen
  • Kontext Expressionismus
    • Verstädterung Ⱦ Reizüberflutung, Kurzlebigkeit, Anonymität
    • Erstarrung vor dem Ersten Weltkrieg
    • Ausbruch dessen als Auflösung Ⱦ Verlassen der Heimat
    • Enthumanisieren der Welt durch Maschinen Ⱦ Natur wird unzugänglicher
  • Motive Expressionismus
    • Wandlung, Erneuerung & Steigerung
    • Aufbruch (in den Krieg) Ⱦ teilweise enthusiastisch
    • Gegenwart durch Großstadt als Ich-Gefährdung /-Zerstörung
    • Heimat als Sehnsuchtsort Ⱦ Unterwegs sein als Ich-Suche
    • Krankheit, Tod & Schock, Apokalypse, Wertefall
    • Beschleunigung der Fortbewegung
    • Flug Ⱦ Streben Grenzen zu überwinden
    • Erfahrungen mit Technik
  • Sprache Expressionismus
    • Bruch mit traditioneller Lyrik
    • Wort- & Satz fetzen aneinandergereiht
    • Ausdrucksstärke durch Worthäufungen & Verknappungen
    • Metaphern, Chiffren & Wortneuprägungen
    • Sprachverknappung
    • traditionelle Form & provozierender Inhalt
    • Farbsymbolik, Neologismen
    • überzogene Darstellung von Emotionen
  • Ziele Expressionismus
    • von Konventionen befreien
    • herrschende Zustände real &unbeschönigt darzustellen
    • Entwurf visionärer Zukunftskonzepte
    • Provozierung des konservativen Bürgertums
    • Wunsch nach einer besseren Welt
  • Neue Sachlichkeit
    (1920-1933) (Literatur der Weimarer Republik)
  • Kontext Neue Sachlichkeit
    • nach WW1 Ⱦ Nationalsozialismus
    • Weltwirtschaftskrise, zunehmende Kapitalisierung
  • Motive Neue Sachlichkeit

    • zeitgenössische Großstadt Ⱦ tatsachenorientiert, Alltags- & Arbeiterleben
    • Reaktion auf den pathetischen & irrationalen Spätexpressionismus
    • Gegenwart mit ihren sozialen & politischen Problemen; Ideologien in der Kunst
  • Kontext Exilliteratur
    • NS-Machtübernahme, Krieg, Holocaust
    • Verfolgung, Vernichtung, Existenzangst & Zweifel
    • Flucht Ⱦ unfreiwillige Zuflucht in der Fremde
    • innere Emigration
    • Heimatverlust, Entfremdungserfahrungen, Unterdrückung
  • Motive Exilliteratur
    • Verknüpfung von Reisen & Lebensreise
    • Exil & Rückkehr + Bedingungen der Flucht
    • (Sehnsucht nach der) Heimat, Verlust der Heimat
    • Todessehnsucht, Sprachverlust, Entwurzelung, Fremde & Vertreibung
    • Kampf um die Existenz
    • Unterwegssein in der Großstadt
  • Kontext Nachkriegsliteratur
    • Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen, Bau der Berliner Mauer
    • erste Urlaubsreisen, später Massentourismus
  • Motive Nachkriegsliteratur
    • Vergeblichkeit des Reisens als Flucht vor sich selbst
    • Hinwendung zum eigenen Inneren statt der Suche nach Zerstreuung
    • Verschwinden des lyrischen Ich Ⱦ Vergänglichkeit des Menschen
    • Kriegserfahrungen, Not, Leid, Hunger, Scham & Schuld
    • Auseinandersetzung mit Schuld & Verantwortung
    • Hoffnung auf politischen Neuanfang, politische & moralische Fragen
    • unbelastete Neuorientierung
    • Lebensläufen und Einzelschicksale
  • Nachkriegsliteratur BRD
    • Kahlschlagliteratur (Werke von Emigranten und Heimkehrern) - Misstrauen gegenüber der von den Nazis gebrauchten Sprache
    • Suche / Forderung nach Neuem vs. Konstatierung des Endes
    • schmucklose, realistische Sprache
    • Eintreten für Demokratie, kritische Auseinandersetzung mit der politischen Situation der 50er (politisches Engagement)
  • Nachkriegsliteratur DDR
    • antifaschistische Literatur; Aufbau des Sozialismus
    • direkte Widerspiegelung der gesellschaftlichen Realität
    • positive Zukunftsperspektive
  • Neue Subjektivität
    • Abkehr von politischer & gesellschaftskritischer Literatur der 60er
    • Verarbeitung individueller Enttäuschungen & Erfahrungen
    • Auseinandersetzung mit Umgebung & Lebenssituation
    • Individualisierungstendenzen
  • Migrantenliteratur
    (seit 1980er)