2-5-Organübersicht Niere, harnableitende System

Cards (58)

  • Harnableitendes System
    Besteht aus den Nieren als harnproduzierende Organe und Hormondrüse sowie den harnableitenden Organen wie Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre
  • Niere
    Dient der Filterung des Blutes und der Hormonproduktion
  • Harnbildung
    1. Blut wird im Nierenkörperchen filtriert (Primärharn)
    2. Primärharn wird im Tubulusapparat konzentriert und mit Stoffwechselprodukten angereichert (Sekundärharn, Urin)
    3. Weiterleitung des Urins über Sammelrohre zum Nierenbecken
  • Niere
    • Hochleistungsorgan
    • Erfüllt viele lebenswichtige Funktionen wie Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts, Blutdruckregulation, Entgiftung, Säure-Basen-Haushalt, Bildung roter Blutkörperchen, Hormon- und Enzymproduktion
  • Mindestens 5 Mio. Menschen in Deutschland haben eine chronische Nierenerkrankung
  • Nierenbecken
    Empfängt den Harn und gibt ihn an den Harnleiter weiter
  • Harnleiter
    Transportiert den Harn zur Harnblase
  • Harnblase
    Sammelt den Harn, um ihn ab einer bestimmten Menge über die Harnröhre aus dem Körper zu leiten
  • Harnröhre
    Befördert den Harn von der Harnblase über die äußeren Geschlechtsorgane aus dem Organismus, beim Mann auch Transport der Samenflüssigkeit
  • Nieren liegen links und rechts neben der Wirbelsäule, dicht unter dem Zwerchfell
  • Nieren haben Maße von ca. 11 x 6 x 2,5 cm und wiegen ca. 160 g
  • Nieren befinden sich im Retroperitonealraum (hinterer Bauchfellraum) in der hinteren Bauchhöhle
  • Nierenhilus
    • Vertiefung in der Mitte des medialen Nierenrandes, hier befinden sich Nierenarterie, Nierenvene, Harnleiter, Nerven und Lymphgefäße
  • Nierenkapsel
    • Nieren werden von einer derben Bindegewebskapsel überzogen, die von einer kräftigen Fettschicht umgeben ist (Schutz vor Stoßverletzungen)
  • Aufbau der Niere
    • Nierenbecken (innen), Nierenmark (Mitte), Nierenrinde (außen)
    • Nierenrinde enthält viele Glomeruli (Blutgefäßknäuel)
    • Tubulussystem mit Primärharnbildung und Konzentrierung zum Sekundärharn (Urin)
  • Durchblutung beider Nieren: 1 l pro Minute
  • Nierenarterie
    Versorgt die Niere mit sauerstoffreichem Blut aus der Aorta
  • Nierenvene
    Führt das venöse Blut aus der Niere ab
  • Blutversorgung der Niere
    1. Nierenarterie verzweigt sich in Zwischenlappenarterien, Bogenarterien, Zwischenläppchenarterien bis hin zu den mikroskopisch kleinen Vas afferens
    2. Vas afferens bildet Glomeruli (Kapillarknäuel)
    3. Vom Glomerulum führt Vas efferens weg, verzweigt sich erneut und versorgt Tubulussystem mit Sauerstoff
    4. Peritubuläre Kapillaren münden in Nierenvene
  • Nephron
    Nierenkörperchen (Glomerulus in Bowman-Kapsel) und Tubulusapparat (Resorption und Sekretion) bilden eine funktionelle Einheit zur Harnbildung
  • Nephron
    Nierenkörperchen (Corpusculum renale) mit einem Kapillarknäuel (Glomerulus), das von der zweiblättrigen Bowman-Kapsel umgeben ist
  • Harnbildung
    1. Abpressen eines Filtrats in das Innere des Nierenkörperchens
    2. Filtration durch Endothelzellen der Blutgefäße, Basalmembran und inneres Blatt der Bowman-Kapsel
    3. Filtrat ist zellfrei und sehr eiweißarm
  • Nierenkörperchen
    • Besteht aus Blutgefäßknäuel (Glomerulus) und Bowman-Kapsel
    • Bowman-Kapsel besteht aus innerem und äußerem Blatt
  • Glomerulus
    • Wird von Vas afferens und Vas efferens umgeben
    • Kapillaren innerhalb des Glomerulus anastomisieren miteinander
    • Mesangiumzellen bilden ein Netzwerk zwischen den Kapillaren
  • Tubulusapparat
    1. Proximaler Tubulus (Hauptstück)
    2. Intermediärer Tubulus (Überleitungsstück)
    3. Distaler Tubulus (Mittelstück)
    4. Sammelrohr
  • Tubulusapparat
    • Glomerulusfiltrat wird durch Reabsorption konzentriert und mit Stoffwechselprodukten angereichert
    • Urin (Sekundär-, Endharn, Harn) wird in Nierenkelch weitergeleitet
  • Juxtaglomerulärer Apparat
    • Kontaktstelle des distalen Tubulus mit der zuführenden Arteriole (Vas afferens)
    • Besteht aus Macula densa, granulierten epitheloiden Myozyten und extraglomerulären Mesangiumzellen
  • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
    1. Renin wird bei sinkender Blutdrucks oder Natriumkonzentration im juxtaglomerulären Apparat produziert
    2. Renin wandelt Angiotensinogen in Angiotensin I um
    3. Angiotensin I wird durch Converting-Enzym in Angiotensin II umgewandelt
    4. Angiotensin II erhöht Blutdruck und fördert Aldosteronausschüttung
    5. Aldosteron steigert Wasserrückresorption und Blutvolumen
  • Niere produziert Erythropoetin, das Bildung von Erythrozyten aktiviert
  • Im proximalen Tubulus entsteht die wirksame Form des Vitamin D
  • Glomerulärer Filtrationsdruck
    • Berechnet sich aus Blutdruck, hydrostatischem Druck und kolloidosmotischem Druck
    • Wird durch glatte Muskulatur am Anfang und Ende des Glomerulus reguliert
  • Glomerulärer Filtrationsdruck beträgt ca. 10 mmHg am Beginn und 0 mmHg am Ende des Glomerulus
  • Glomerulärer Blutdruck
    Ca. 50 mmHg
  • Kräfte, die dem glomerulären Blutdruck entgegenwirken

    • Kolloidosmotischer Druck des Blutes (ca. 25 mmHg, Bluteiweiße)
    • Hydrostatischer Druck in der Bowman-Kapsel (ca. 15 mmHg)
  • Ergibt einen Filtrationsdruck von 10 mmHg zu Beginn des Glomerulums und 0mmHg am Ende des Glomerulums
  • Berechnung des glomerulären Filtrationsdrucks
    1. Blutdruck
    2. Hydrostatischer Druck
    3. Kolloidosmotischer Druck
  • Autoregulation der Nierendurchblutung
    • Glatte Muskulatur der Vas afferentia und efferentia reguliert Gefäßweite
    • Hormonelle Regulation über das Renin-Angiotensin-System
  • Blutdruckabfall unter 80 mmHg

    Sehr wenig oder kein Urin (Oligurie oder Anurie), Ausbildung eines akuten Nierenversagens
  • Blutdruckanstieg über 180 mmHg

    Zu viel Filtrat wird produziert, die tubuläre Funktion ist überfordert
  • Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
    Die Glomerulusfiltratmenge, die sämtliche Nierenkörperchen beider Nieren pro Zeiteinheit erzeugen