Das Harnsystem kann in zwei Teile eingeteilt werden: Die Nieren als harnproduzierende Organe und Hormondrüse, und die harnableitenden Organe, bestehend aus Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre, als Harnwege
Niere (Ren)
Dient der Filterung des Blutes und der Hormonproduktion
Nierenbecken
Empfängt den Harn und gibt ihn an den Harnleiter weiter
Harnleiter (Ureter)
Transportiert den Harn zur Harnblase
Harnblase (Vesica urinaria)
Sammelt den Harn, um ihn ab einer bestimmten Menge über die Harnröhre aus dem Körper zu leiten
Harnröhre (Urethra)
Befördert den Harn von der Harnblase über die äußeren Geschlechtsorgane aus dem Organismus. Zudem dient die Harnröhre beim Mann auch zum Transport der Samenflüssigkeit im Rahmen des Geschlechtsverkehrs
Die Nieren sind Hochleistungsorgane – und ihre Gesundheit für uns lebenswichtig!
Jeden Tag leistet sie Schwerstarbeit, indem sie das Blut filtert und für die Ausscheidung von Giftstoffen und von Endprodukten des Stoffwechsels sorgt, der sogenannten harnpflichtigen Substanzen
Störungen der Nierenfunktion beeinflussen folglich eine Vielzahl von Vorgängen im Körper. Umgekehrt können jedoch auch diverse Krankheiten die Niere in Mitleidenschaft ziehen
Mindestens 5 Mio. Menschen in Deutschland haben eine chronische Nierenerkrankung
Lage der Nieren
Im gesunden menschlichen Körper befinden sich zwei Nieren, eine linke und eine rechte Niere. Beide Nieren sind paarig angeordnet und liegen im sogenannten Retroperitonealraum (hinterer Bauchfellraum). Dieser befindet sich in der hinteren Bauchhöhle, auf Höhe der 12. Rippe, in einem Polster aus Bindegewebe und Fett, also zwischen dem Übergang von der Brustwirbelsäule zur Lendenwirbelsäule direkt unterhalb des Zwerchfells
Aufgaben der Niere
Einen ausgeglichenen Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt
Die Regelung des Blutdrucks
Die Entgiftung, gemessen an Harnstoff und Kreatinin
Die Regelung des Säure-Basen-Haushalts
Die Regelung der Bildung roter Blutkörperchen
Die Produktion von Hormonen und Enzymen
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
Bestimmt die Nierenfunktion
Entgiftung des Körpers
Reinigung des Blutes von Giftstoffen, die wir in Form von Urin ausscheiden. Giftstoffe entstehen hauptsächlich während des Stoffwechsels. Die Entgiftung wird mittels Harnstoff und Kreatinin gemessen
Fehlfunktion der Entgiftung
Führt zu Müdigkeit, Gefäßschäden
Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes
Da der menschliche Körper zu 75 % aus Wasser besteht und schon ein Flüssigkeitsverlust von zwei Prozent zu körperlichen Einschränkungen führt, sorgen die Nieren für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt
Fehlfunktion der Flüssigkeitsregulierung
Führt zu Ödemen, Wassereinlagerungen und Atemnot
Aufrechterhaltung des Mineralstoffgleichgewichts
Die Nieren sorgen dafür, dass die Menge an Mineralstoffen in unserem Körper in einem ausgewogenen Gleichgewicht bleibt. Die Konzentration der Mineralstoffe Natrium, Kalium, Calcium wird im Blut gemessen. Bei gesunden Nieren wird ein Überschuss an Calcium und Phosphat ausgeschieden und bei Mangel im Körper zurückgehalten
Fehlfunktion des Mineralstoffgleichgewichts
Führt zu Knochenerweichung und Osteoporose
Regelung des Blutdrucks, hormonelle und enzymatische Funktionen
Die Nieren beeinflussen den Blutdruck. Weiterhin aktivieren die Nieren Vitamin D, das wiederum für die Regulierung des Phosphat- und Calcium-Spiegels im Blut zuständig ist
Fehlfunktion der Blutdruckregulierung
Führt zu Bluthochdruck
Blutbildung
Die Nieren regulieren die Produktion von roten Blutkörperchen
Fehlfunktion der Blutbildung
Führt zu Anämie
Größe und Aufbau der Niere
Die Niere eines Erwachsenen hat eine ungefähre Größe von 10–14 cm Länge, 5–7 cm Breite und 4–5 cm Dicke, wobei diese Abmessungen von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein können. Dabei wird ein Gewicht von ca. 110–200 g angenommen. Die Niere ist zu einem Großteil aus Blutgefäßen aufgebaut und wird von einer kräftigen Bindegewebskapsel umhüllt. Ihr Aufbau lässt sich wie folgt grob unterteilen: Nierenrinde, Nierenmark, Nierenbecken
Feinbau von Nierenrinde und Nierenmark
Die Nierenrinde besteht hauptsächlich aus Nierenkörperchen und gewundenen Tubulusabschnitten, das Nierenmark vor allem aus strahlenförmig verlaufenden Gefäßen und geraden Tubulusabschnitten. Das Blut durchfließt in der Niere zwei Kapillarnetze. Das erste Kapillarnetz ist immer der Glomerulus. Das Blut aus den kapselnahen und mittleren Glomeruli fließt danach in die peritubulären Kapillaren in der Nierenrinde, das aus den marknahen Glomeruli in die Vasa recta des Nierenmarks. Die Anordnung der Blutgefäße und deren Beziehung zu Tubuli und Sammelrohren ist wesentlich für die Harnkonzentrierung
Nephrone
Die Niere besteht aus über einer Million kleinster Röhrchen (Nephronen), die Schadstoffe aus dem Körper ausfiltern und über den Harnleiter an die Blase zur Ausscheidung übergeben
Nierengewebe (Nierenparenchym)
Die Niere wird durch eine Arterie mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Über die Nierenvene fließt das Blut zurück zum Herz. Der Harnleiter (Ureter) transportiert den auszuscheidenden Urin zur Blase
Filtrierleistung der Nieren
Wegen der enormen Filtrierleistung der Nieren werden sie stark durchblutet und somit in 24 Stunden von rund 1.800 Litern Blut durchströmt
Filtration in den Nierentubuli
Das Blut aus der Aorta (Hauptschlagader) fließt über die Nierenarterien in die Nieren. Dort angekommen, gelangt es in ein System aus kleinen Röhren - den Nierentubuli. In der Nierenrinde findet sich das Nephron, das aus Nierenkörperchen und geschlängelten Nierenkanälchen (Glomeruli) hervorgeht. Ein Glomerulus besteht aus ca. 30 Kapillarschlingen, die von der Bowman-Kapsel umgeben werden. Mittels dieses Systems können die großen Mengen an Flüssigkeit (200 Liter am Tag), die täglich durch ein Glomerulum fließen, zurück in das Gefäßsystem des Körpers gefiltert werden
Nebennieren haben keine bauliche oder funktionelle Verwandtschaft zur Niere. Sie liegen lediglich in enger Nachbarschaft, von einer Fettgewebsschicht getrennt, am oberen Teil der Niere an
Die Nieren bilden den Harn nicht selbst, sondern filtern lediglich die auszuscheidenden Bestandteile. Für die Bildung der auszuscheidenden Substanzen sind Stoffwechselprozesse und andere Organe im Körper verantwortlich
Bildung und Konzentration des Primärharns
In den Glomeruli ist die Blutgefäßwand für verschiedene Bestandteile des Blutes durchlässig. Glukose, Harnstoff, Elektrolyte und Wasser passieren die Gefäßwände und werden in den Tubuli aufgefangen. Dies ist der Primärharn. Auf dem Weg durch die Tubuli werden viele Bestandteile des Primärharns und fast die gesamte Flüssigkeit wieder resorbiert, was zu einer Konzentration des Primärharns führt. Das Ergebnis ist der eigentliche Harn (Urin)
Der Urin enthält bei einer gesunden Niere täglich etwa 20 bis 30 g Harnstoff, 0,25 bis 0,75 g Harnsäure, 0,5 bis 1,8 g Kreatinin und 0,7 bis 1,5 g Phosphat
Die Nieren enthalten keine Blutzellen und kein Eiweiß
Ausscheidung über die Nieren
1. Glomeruläre Filtration
2. Tubuläre Sekretion
Tubuli
Verlaufen geschlängelt durch die Nierenrinde und das zur Nierenmitte angrenzende Mark
Viele Bestandteile des Primärharns und fast die gesamte Flüssigkeit werden wieder resorbiert und bleiben dem Körper damit erhalten
Dies führt zu einer Konzentration des Primärharns, das Ergebnis ist der eigentliche Harn (Urin)
Gesunde Niere produziert täglich etwa 20 bis 30 g Harnstoff, 0,25 bis 0,75 g Harnsäure, 0,5 bis 1,8 g Kreatinin und 0,7 bis 1,5 g Phosphat
Niere
Erhält arterielles Blut über die Nierenarterie aus der Aorta
Venöses Blut fließt über die Nierenvene ab
Harnleiter dient dem Urinabfluss in die Harnblase
Blutgefäße und Harnleiter münden im Nierenhilus in die Niere
Nephron
Funktionseinheit der Nieren
Nierenkörperchen (Corpusculum renale)
Besteht aus einem Kapillargefäßnäuel (Glomerulus), welches von einer doppelwandigen Membran (Capsula glomeruli = Bowman-Kapsel) umgeben ist
Im Nierenkörperchen wird der Primärharn oder das Glomerulusfiltrat durch Filtrierung des Blutes gewonnen
Jede Niere besitzt gut eine Million Nierenkörperchen, verteilt über die gesamte Rinde