Innerhalb der Nierenrinde (~ 1 Millionen pro Niere)
Aufbau Nierenkörperchen
Im Inneren ist ein Knäuel von Kapillaren (Glomerulus)
Die Bowman'sche Kapsel umgibt das Kapillarknäuel
Die innere (poröse) Wand der Bowman'schen Kapsel liegt direkt an den Kapillaren → Filtration
Die äußere Wand der Bowman'schen Kapsel umgibt das Nierenkörperchen
Glomerulus
Kapillarknäuel im Nierenkörperchen
Bowman'sche Kapsel
Umgibt das Nierenkörperchen
Primärharn
Entsteht durch Filtration im Nierenkörperchen
Nierenkanälchen (Tubulus)
Im Nierenmark
Von zahlreichen Kapillaren umgeben
Münden im Bereich der Nierenrinde in ein Sammelrohr
Aufbau Nephron
Glomerulus
Bowman'sche Kapsel (innere Wand)
Bowman'sche Kapsel (äußere Wand)
Proximaler Tubulus
Henle'sche Schleife
Sammelrohr
Distaler Tubulus
Harnbildung (1)
1. Filtration
2. Rückresorption
3. Sekretion
Filtration
Erfolgt aufgrund des hohen Blutdrucks im Kapillarknäuel
Vom Blut abgepresst werden: Wasser, kleine Moleküle, Mineralstoffe
Täglich entstehen ca. 180 Liter Primärharn
Rückresorption
Erfolgt aus dem Primärharn in die Kapillaren
In das Blut wieder aufgenommen werden: 99% des Wassers, nutzbare Substanzen
Sekretion
Abgabe von Ausscheidungsprodukten von Kapillaren in die Nierenkanälchen
Täglich werden ca. 1,5–2 Liter Sekundärharn ausgeschieden
Trennverfahren
Filtration
Rückresorption
Sekretion
Filtration
Abtrennung von festen Partikeln, Makromolekülen, Mikroorganismen, Viren oder Tröpfchen aus einem Fluid mittels eines Filtermediums
Rückresorption
Passive oder aktive Wiederaufnahme von gelösten Stoffen und physiologisch wichtigen Substanzen aus den Tubuli der Niere und nierenartiger Organe in das Blutgefäßsystem
Sekretion
Abgabe von flüssigen Stoffen, die eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen
Weg des Harns bis zur Ausscheidung
Nierenkörperchen
Nierenkanälchen
Sammelrohr
Nierenbecken
Harnleiter
Harnblase
Harnröhre
Nierenbecken
Empfängt den Harn und gibt ihn an den Harnleiter weiter
Haben eine sehr unterschiedliche Größe und können astähnlich, rund oder in einer beliebig anderen Form vorliegen
Sind in der Lage, durchschnittlich 3–8 ml Flüssigkeit aufzunehmen
Sind von glatter Muskulatur umgeben, um die gesammelte Flüssigkeit durch wellenartige Muskelkontraktionen (peristaltische Bewegungen) zu den Harnleitern zu transportieren
Harnleiter
Transportieren den Harn zur Harnblase
Haben eine ungefähre Länge von 30–34 cm und einen Durchmesser von 4–7 mm
Bestehen aus Schleimhaut, die von einer Muskulatur aus zwei Schichten umgeben ist
Transportieren den Harn durch rhythmische Bewegungen aus der Niere in die Harnblase
Harnblase
Ist ein mit Schleimhaut ausgekleideter dehnbarer Hohlmuskel
Hat ein Fassungsvermögen von ca. 500–1000 ml
Zwischen Harnblase und Harnröhre liegt der willkürlich steuerbare Blasenschließmuskel
Harnröhre
Ist ein mit Schleimhaut ausgekleideter Muskelschlauch
Beim Mann 15–20 cm lang
Bei der Frau 3–5 cm lang, höhere Infektionsgefahr
Kontinenz
Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit und an einem geeigneten Ort, die Blase zu entleeren
Fähigkeit, Bedürfnisse zu kommunizieren, um Hilfestellung zu erhalten
Inkontinenz
Fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers, Urin oder Stuhl zu halten und kontrolliert abzugeben
Inkontinenzformen
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Inkontinenz bei chronischer Harnretention (Harnverhalt)
Überlaufinkontinenz
Reflexinkontinenz
Extraurethrale Inkontinenz
Syndrom der überaktiven Blase
Lachinkontinenz
Urographie
Röntgendarstellung der Urogenitalorgane
Verwendung von Röntgenkontrastmittel
Blasenspiegelung (Zystoskopie)
Endoskopische Untersuchung der Harnröhre und Harnblase