12/2

Cards (20)

  • Negativer Frieden
    Gegenbegriff: Krieg, Abwesenheit von personaler Gewalt, z.B. Versailler Vertrag
  • Positiver Frieden
    Gegenbegriff: Gewalt, Abwesenheit von personaler und struktureller Gewalt, Menschenrechte werden gewahrt, (demokratische) Strukturen werden aufgebaut
  • Krieg
    • Quantitativ: Bei Auseinandersetzung sterben mindestens 1000 Kombattanten pro Jahr
    • Qualitativ: An den Kämpfen sind zwei oder mehr bewaffnete Streitkräfte beteiligt, bei denen es sich mindestens auf einer Seite um reguläre Streitkräfte handelt, die bewaffneten Auseinandersetzungen erfolgen mit einer gewissen Kontinuität, auf beiden Seiten muss ein Mindestmaß an zentralgelenkter Organisation vorhanden sein
  • Kriegstypen gemäß der "Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung" (AKUF)

    • Zwischenstaatliche Kriege
    • Antiregimekrieg
    • Autonomie-/Sezessionskrieg
    • Dekolonisationskrieg
    • Sonstige Kriege
  • Terrorismus
    • Ideologischer Terrorismus
    • Politischer Terrorismus: Ethno-politischer Terrorismus, Ordnungsterrorismus
    • Terrorismus mit staatlicher Beteiligung
    • Glaubensterrorismus: Religiös motivierter Terrorismus, Weltanschauungsterrorismus
    • "Die Auserwählten": Einzeltäter mit einer bestimmten "Mission"
  • Neuer Terrorismus
    • Auch Cyberterrorismus, neue Kommunikationsmöglichkeiten, starke Vernetzung, oft Glaubensterrorismus, hohe Wirksamkeit, hohe Zahl an (beliebigen) Opfern, international tätig
  • Ziel des Terrorismus
    Aufmerksamkeit erringen, andere Staaten destabilisieren
  • Gründe für Terrorismus
    • Versprechen auf eine bessere Zukunft, Perspektivlosigkeit v.a. der Jugend, Durchsetzen einer Ideologie, Kritik an westlichen Werten, Gefühl des "Verlierens"
  • Vereinte Nationen (UNO)

    Organisation mit UN-Generalsekretär, Generalversammlung, Sonderorganisationen, Programmen und Hilfsfonds, UN-Sicherheitsrat mit 5 ständigen und 10 nichtständigen Mitgliedern
  • Agenda für den Frieden
    Vorbeugende Diplomatie, Friedensschaffung, Friedenssicherung, Friedenskonsolidierung
  • NATO
    Nordatlantikvertrag-Organisation, gegründet 1949 als Gegenpol zum Warschauer Pakt, kollektives Verteidigungsbündnis, Deutschland ist seit 1955 Mitglied
  • Artikel 5 NATO-Vertrag
    Im Falle eines Angriffs auf ein Mitglied wird dies als Angriff auf alle gesehen, Beistandspflicht, sog. "Bündnisfall"
  • Strategie der NATO
    • Abschreckung und Verteidigung, Krisenprävention und Management, Kooperative Sicherheit, Russland als direkteste Bedrohung
  • Globalisierung
    Komplexer multidimensionaler Prozess der Entgrenzung und Enträumlichung zum einen, der Verdichtung und Vernetzung zum anderen
  • Dimensionen der Globalisierung
    • Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik, Kommunikation
  • Vor- und Nachteile der Globalisierung
    • Größeres Angebot an Produkten, größerer Absatzmarkt, Arbeitsteilung/Spezialisierung
    • Große Abhängigkeit, Ausbeutung/Lohndumping, Umweltbelastung, Kulturelle Bereicherung, Gefahr für eigene Kultur, vieles kann nur gemeinsam gelöst werden
  • Einflussfaktoren der deutschen Außenpolitik
    • Vorgaben des Grundgesetzes, Beziehung zu anderen Staaten, Weltpolitik, geographische Lage, finanzielle Situation, innenpolitische Lage/Haltung der Bevölkerung, wirtschaftliche Lage, Bundestag, Verantwortung aus der Geschichte
  • Zivilisatorisches Hexagon
    • Gewaltmonopol, Rechtstaatlichkeit, Demokratische Partizipation, Soziale Gerechtigkeit, Konstruktive Konfliktkultur, Interdependenzen und Affektkontrolle
  • Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee, Einsätze im Inland sind nur im Spannungsfall/Verteidigungsfall erlaubt
  • Erweiterte Sicherheitsbegriff

    • Bestimmt die Politikbereiche, in denen Gefahren wahrgenommen werden (militärisch, ökonomisch, ökologisch, humanitär), Wessen Sicherheit ist gewährleistet (Staat, Gesellschaft, Individuum), Auf welche geographischen Gebiete bezieht sich die Sicherheit (territorial, regional, international, global), Wie wird Unsicherheit definiert (Bedrohung, Verwundbarkeit, Risiko)