Marxengels

Cards (56)

  • Karl Marx (1818-1883) – Biographische Notizen
  • Karl Marx wurde als zweites von acht Kindern in Trier geboren, sein Vater betrieb eine Rechtsanwaltskanzlei
  • Sein Vater stammte aus einer bekannten Rabbinerfamilie
  • 1824 wurden Marx und seine Geschwister evangelisch getauft
  • Bis 1830 wurde Marx vom Vater und von einem befreundeten Buchhändler zu Hause unterrichtet
  • 1830-1835 besuchte Marx das Gymnasium in Trier und machte dort 1835 sein Abitur
  • Bedeutender Gesprächspartner während der Schulzeit war Johann Ludwig von Westphalen
  • Marx studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin, wo er sich auch mit Philosophie und Geschichte beschäftigte
  • 1837 verlobte sich Marx mit Jenny von Westphalen, 1843 heirateten sie
  • 1841 promovierte Marx an der Universität Jena mit einer philosophischen Doktorarbeit
  • Marx war Journalist und schrieb für die Rheinische Zeitung in Köln
  • 1843 kritisierte Marx stark die preußische Zensur, woraufhin die Rheinische Zeitung verboten wurde
  • 1843 zog Marx nach Paris, wo er neue Kontakte knüpfte, u.a. mit Heinrich Heine, Georg Herwegh, Pierre-Joseph Proudhon und Michail Bakunin
  • Marx und Engels planten die Herausgabe eines literarisch-philosophischen Magazins: Deutsch-Französische Jahrbücher, das 1844 zum ersten und letzten Mal erschien
  • In den Deutsch-Französischen Jahrbüchern erschienen Beiträge von Engels und Marx
  • Marx traf Friedrich Engels in Paris, es entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft
  • Marx und Engels wurden aus Frankreich ausgewiesen, Marx ging daraufhin nach Brüssel
  • Marx und Engels entwarfen gemeinsam die "Deutsche Ideologie" (1846), die Grundprinzipien ihres theoretischen Denkens enthält
  • 1848 veröffentlichten Marx und Engels das "Kommunistische Manifest"
  • Karl Marx/Friedrich Engels - Analyse und Kritik des modernen Industriekapitalismus
    • Reagieren auf die tiefgreifenden und umfassenden Konsequenzen im Zuge der Industrialisierung und der Genese und Ausbreitung des modernen Kapitalismus
    • Zunächst ist es eine starke moralische Empörung über die rücksichtslose Ausbeutung der Arbeiterschaft und deren materielle und geistige Verelendung
  • Werke von Karl Marx/Friedrich Engels
    • 1844 "Zur Lage der arbeitenden Klasse in England" (Friedrich Engels)
    • 1848 "Das Kommunistische Manifest" (Karl Marx/Friedrich Engels)
  • Friedrich Engels: '"So eine Stadt wie London, wo man stundenlang wandern kann, ohne auch nur an den Anfang des Endes zu kommen, ohne dem geringsten Zeichen zu begegnen, das auf die Nähe des platten Landes schließen ließe, ist doch ein eigen Ding. Diese kolossale Zentralisation, diese Anhäufung von dritthalb Millionen Menschen auf einem Punkt hat die Kraft dieser dritthalb Millionen verhundertfacht; sie hat London zur kommerziellen Hauptstadt der Welt erhoben, die riesenhaften Docks geschaffen und die Tausende von Schiffen versammelt, die stets die Themse bedecken. Ich kenne nichts Imposanteres als den Anblick, den die Themse darbietet, wenn man von der See nach London Bridge hinauffährt. Die Häusermassen, die Werfte auf beiden Seiten, besonders von Woolwich aufwärts, die zahllosen Schiffe an beiden Ufern entlang, die sich immer dichter und dichter zusammenschließen und zuletzt nur einen schmalen Weg in der Mitte des Flusses frei lassen, einen Weg, auf dem hundert Dampfschiffe aneinander vorüberschießen - das alles ist so großartig, so massenhaft, daß man gar nicht zur Besinnung kommt und daß man vor der Größe Englands staunt, noch ehe man englischen Boden betritt. Aber die Opfer, die alles das gekostet hat, entdeckt man erst später."'
  • Friedrich Engels: '"Daher kommt es denn auch, daß der soziale Krieg, der Krieg Aller gegen Alle, hier offen erklärt ist. Wie Freund Stirner sehen die Laute einander nur für brauchbare Subjekte an; jeder beutet den andern aus, und es kommt dabei heraus, daß der Stärkere den Schwächeren unter die Füße tritt und daß die wenigen Starken, das heißt die Kapitalisten, alles an sich reißen, während den vielen Schwachen, den Armen, kaum das nackte Leben bleibt."'
  • Oistische Härte auf der einen und namenloses Elend auf der andern Seite, überall sozialer Krieg, das Haus jedes einzelnen im Belagerungszustand, überall gegenseitige Plünderung unter dem Schutz des Gesetzes, und das alles so unverschämt, so offenherzig, daß man vor den Konsequenzen unseres gesellschaftlichen Zustandes, wie sie hier unverhüllt auftreten, erschrickt und sich über nichts wundert als darüber, daß das ganze tolle Treiben überhaupt noch zusammenhält
  • Da in diesem sozialen Kriege das Kapital, der direkte oder indirekte Besitz der Lebensmittel und Produktionsmittel, die Waffe ist, mit der gekämpft wird, so ist es einleuchtend, dass alle Nachteile eines solchen Zustandes auf den Armen fallen
  • Kein Mensch kümmert sich um ihn; hineingestoßen in den wirren Strudel, muss er sich durchschlagen, so gut er kann
  • Wenn er so glücklich ist, Arbeit zu bekommen, d.h. wenn die Bourgeoisie ihm die Gnade antut, sich durch ihn zu bereichern, so wartet seiner ein Lohn, der kaum hinreicht, Leib und Seele zusammenzuhalten; bekommt er keine Arbeit, so kann er stehlen, falls er die Polizei nicht fürchtet, oder verhungern, und die Polizei wird auch hierbei Sorge tragen, dass er auf eine stille, die Bourgeoisie nicht verletzende Weise verhungert
  • Während meiner Anwesenheit in England sind wenigstens zwanzig bis dreißig Menschen unter den empörendsten Umständen direkt Hungers gestorben, und bei der Totenschau fand sich selten eine Jury, die den Mut hatte, dies geradezu auszusprechen
  • Industrialisierung im 19. Jahrhundert

    • Industrialisierung, Urbanisierung, starke Bevölkerungszunahme, Reserve an Arbeitskräften immer vorhanden
    • Verelendung und sehr beengte Wohnverhältnisse
    • Abhängige Lohnarbeit prägte die Zeitvorstellungen (Arbeit nun 24h pro Tag an 365 Tagen im Jahr möglich)
    • Handwerker im MA 2000 bis 2300h Arbeit pro Jahr, Industriearbeiter im 19.Jahrhundert 3500 bis 4000h Arbeit pro Jahr
    • Arbeitszeit wurde immer reglementierter: wöchentliche Arbeitszeit lag bei 80 bis 90 Stunden pro Woche; kaum Pausen (gegessen und selbst Kinder zur Welt gebracht wurde neben den Maschinen)
    • Reduzierung der Feiertage, auch Arbeit am Sonntag und in der Nacht erlaubt
    • Verelendung der Arbeiter, Arbeiterinnen und auch ihrer Kinder fast ohne freie Zeit
  • Materialistische Geschichtsauffassung (Geschichtsphilosophie); dialektischer Materialismus
    • Motor der Geschichte sind "Klassenkämpfe"
    • Geschichte vollzieht sich in bestimmten Bahnen (Stadien/Stufen...)
    • Geschichte ist ein zielgerichteter Prozess, der sich gemäß der Prinzipien der Dialektik vollzieht – zumindest auf ein andeutungsweise bestimmbares Ziel hin
    • Entwicklung der Produktivkräfte
    • Basis-Überbau-Modell
    • Urgesellschaft – Sklavenhaltergesellschaft – Feudalgesellschaft – kapitalistische Gesellschaft – über die sozialistische Gesellschaft schließlich zur Kommunistischen Gesellschaft
  • Die gesamte Geschichte der Menschheit ist nach Marx durch Klassenkämpfe bestimmt worden
  • Soziale Gruppen, die die Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse vertreten, nannte Marx "Klassen"
  • Die eine Klasse möchte nichts an den Produktionsverhältnissen verändern, die andere jedoch sehr wohl
  • Der verschärfte Kampf zwischen Klassen ist in diesem Zusammenhang Ausdruck der Unvereinbarkeit von "dynamischen" Produktivkräften und "statischen" Produktionsverhältnissen
  • Karl MARX, Friedrich ENGELS: '"Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem Gegensatz zueinander, führten einen ununterbrochenen, bald versteckten, bald offenen Kampf, einen Kampf, der jedesmal mit einer revolutionären Umgestaltung der ganzen Gesellschaft endete oder mit dem gemeinsamen Untergang der kämpfenden Klassen."'
  • In der Epoche der Bourgeoisie traten die Klassengegensätze schließlich vereinfacht auf: "Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr oder weniger in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat."
  • Die Bourgeoisie als eine zunächst revolutionäre Kraft hatte eine Reihe von massiven politischen, ökonomischen und sozialen Umwälzungen eingeleitet, über die sie nun die Kontrolle verloren habe
  • Die bisherigen kleinen Mittelstände, die kleinen Industriellen, Kaufleute und Rentiers, die Handwerker und Bauern, alle diese Klassen fallen ins Proletariat hinab, teils dadurch, dass ihr kleines Kapital für den Betrieb der großen Industrie nicht ausreicht und der Konkurrenz mit den größeren Kapitalisten erliegt, teils dadurch, dass ihre Geschicklichkeit von neuen Produktionsweisen entwertet wird
  • So rekrutiert sich das Proletariat aus allen Klassen der Bevölkerung
  • Kapitalistische Warengesellschaft
    Moderne Gesellschaften sind warenproduzierende Gesellschaften