Cards (131)

  • Pihk F schon
    Schriftbrille der Erwachsenen
  • Pihk F schon
    • Vom deutlichen Sprechen auf richtige Schreibung schließen
    • Kann nur ein Schriftkundiger
    • Die grammatische Form der Wörter ist im Geschriebenen erkennbar, im Gesprochenen jedoch nicht
    • Explizitsprachliche Artikulation setzt ein Wissen über explizite Formen voraus - keine Voraussetzung für Schreiben
  • Phonetik
    Teildisziplin Linguistik, ermittelt und beschreibt Struktur von Lautereignissen, wie sie bei gesprochenen Äußerungen von sprachlichen Einheiten auftreten
  • Phone
    Kleinste Bestandteile der gesprochenen Sprache
  • Konsonanten
    • Sprachlaute, die mit Verschluss (Artikulationsenge) gebildet werden
  • Konsonanten
    • Artikulationsort (Ort der Verschlussbildung)
    • Artikulierendes Organ (Bewirken der Engelverschlussbildung)
    • Artikulationsart (Art und Weise der Enge-/Verschlussbildung)
    • Stimmtonbildung (stimmhaft/stimmlos)
  • Artikulationsarten
    • Plosive
    • Frikative
    • Liquide
    • Vibranten
    • Nasale
  • Vokale
    Artikulation ohne Enge oder Verschluss, keine Blockade, die Luftstrom überwinden muss
  • PPA Chart ist international und einheitlich verwendet; jeder Laut wird mit genau einem Zeichen repräsentiert, eindeutige Angabe der Aussprache
  • Phonologie
    Teildisziplin der Linguistik, die sich mit der alphabetisch vorschrifteten Sprache beschäftigt
  • Phonem
    Kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Lautsystems einer Alphabetschrift
  • Graphem
    Schriftliche Realisierung eines Segments (Schriftzeichen); Grundeinheit des Schriftsystems
  • Phone
    Lautliche Realisierung eines Segments
  • Allophon
    Unterschiedliche lautliche Realisierung eines Phonems
  • Allograph
    Schreibtechnische Varianten eines Graphems
  • Minimalpaarbildung
    Ermittlung von Phonemen und Graphemen
  • Lautstruktur und Schriftstruktur korrespondieren miteinander
  • Zwischen Phonemen und Graphemen gibt es einen Zusammenhang: "Phonem-Graphen-Korrespondenz"
  • Die deutsche Schrift ist jedoch keine Lautschrift, denn es gibt keine 1:1-Zuordnung zwischen Graphemen und Phonemen
  • Graphematik
    Beschreibt die Regularitäten des Schriftsystems (Prinzipien)
  • Orthografie
    Legt Normen für richtige Schreibungen fest (Regeln)
  • Phonographisches Prinzip
    Grundlegendes Prinzip aller Alphabetschriften, Phoneme werden nach bestimmten Regeln Graphemen zugeordnet
  • In vielen Fällen ist Phonemgenau ein Graphem zugeordnet
  • Alle einfachen Silbenanfangsränder werden ebenfalls phonographisch geschrieben
  • Es handelt sich nicht um eine reine Laut- oder Alphabetschrift, sondern um ein "Mischsystem"
  • Hauptsilbe
    Prototypische Wortstruktur des Deutschen: trochäischen Zweisilben, betonte Vollsilbe
  • Reduktionssilbe
    Silbenkern mit e besetzt, unbetonte Reduktionssilbe enthält als Silbenkern fast immer <e>
  • Silbisches Prinzip
    Ableitung der Lautung ergibt sich durch Silbenschnitt - Gespanntheit/Ungespanntheit eines Vokals wird nicht durch ein eigenes Graphem gekennzeichnet
  • Schreibungen nach dem silbischen Prinzip
    • Lang/gespannt - Hauptsilbenrand ist offen
    • Kurz/ungespannt - Hauptsilbenrand ist geschlossen
  • Kernbereich
    Optische Verkürzung, Position vor <m>, <n>, <v>, <s>, als wird auf Schreibung übertragen
  • Peripherbereich
    Offene Silbe unter bestimmten Bedingungen, Anfangsrand wird verkürzt
  • Silbengelenksmarkierung
    Graphen <h> wird verdoppelt, damit Silbentrennung gelingt
  • Morphem
    Kleinste bedeutungstragende Einheit eines Wortes, wichtig für Bedeutungserfassung beim Lesen
  • Morphemarten
    • Basismorphem (frei oder gebunden)
    • Wortbildungsmorphem (gebunden, grammatisch)
    • Flexionsmorphem (gebunden, grammatisch)
    • Fugenelement (gebunden, Element zwischen Morphemen)
  • Wortbildungsmöglichkeiten im Deutschen
    • Komposition (Zusammensetzung)
    • Derivation (Ableitung)
    • Konversion (Überführung)
  • UK-Analyse
    • Binarität (Zerlegung in zwei Konstituenten)
    • Abtrennen des Flexionsmorphems als erstes
  • Konjugierbare Wortart
    Das Verb
  • Verbgruppen
    • Vollverben
    • Hilfsverben
    • Modalverben
    • Kopulaverben
  • Verbformen
    • Regelmäßige (schwache) Verben
    • Unregelmäßige (starke) Verben
    • Partikelverben
    • Präfixverben
  • Nomen (Substantiv)
    Artikelfähige Wortart, deklinierbar, Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus, Kasus