Cards (131)

    • Pihk F schon
      Schriftbrille der Erwachsenen
    • Pihk F schon
      • Vom deutlichen Sprechen auf richtige Schreibung schließen
      • Kann nur ein Schriftkundiger
      • Die grammatische Form der Wörter ist im Geschriebenen erkennbar, im Gesprochenen jedoch nicht
      • Explizitsprachliche Artikulation setzt ein Wissen über explizite Formen voraus - keine Voraussetzung für Schreiben
    • Phonetik
      Teildisziplin Linguistik, ermittelt und beschreibt Struktur von Lautereignissen, wie sie bei gesprochenen Äußerungen von sprachlichen Einheiten auftreten
    • Phone
      Kleinste Bestandteile der gesprochenen Sprache
    • Konsonanten
      • Sprachlaute, die mit Verschluss (Artikulationsenge) gebildet werden
    • Konsonanten
      • Artikulationsort (Ort der Verschlussbildung)
      • Artikulierendes Organ (Bewirken der Engelverschlussbildung)
      • Artikulationsart (Art und Weise der Enge-/Verschlussbildung)
      • Stimmtonbildung (stimmhaft/stimmlos)
    • Artikulationsarten
      • Plosive
      • Frikative
      • Liquide
      • Vibranten
      • Nasale
    • Vokale
      Artikulation ohne Enge oder Verschluss, keine Blockade, die Luftstrom überwinden muss
    • PPA Chart ist international und einheitlich verwendet; jeder Laut wird mit genau einem Zeichen repräsentiert, eindeutige Angabe der Aussprache
    • Phonologie
      Teildisziplin der Linguistik, die sich mit der alphabetisch vorschrifteten Sprache beschäftigt
    • Phonem
      Kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Lautsystems einer Alphabetschrift
    • Graphem
      Schriftliche Realisierung eines Segments (Schriftzeichen); Grundeinheit des Schriftsystems
    • Phone
      Lautliche Realisierung eines Segments
    • Allophon
      Unterschiedliche lautliche Realisierung eines Phonems
    • Allograph
      Schreibtechnische Varianten eines Graphems
    • Minimalpaarbildung
      Ermittlung von Phonemen und Graphemen
    • Lautstruktur und Schriftstruktur korrespondieren miteinander
    • Zwischen Phonemen und Graphemen gibt es einen Zusammenhang: "Phonem-Graphen-Korrespondenz"
    • Die deutsche Schrift ist jedoch keine Lautschrift, denn es gibt keine 1:1-Zuordnung zwischen Graphemen und Phonemen
    • Graphematik
      Beschreibt die Regularitäten des Schriftsystems (Prinzipien)
    • Orthografie
      Legt Normen für richtige Schreibungen fest (Regeln)
    • Phonographisches Prinzip
      Grundlegendes Prinzip aller Alphabetschriften, Phoneme werden nach bestimmten Regeln Graphemen zugeordnet
    • In vielen Fällen ist Phonemgenau ein Graphem zugeordnet
    • Alle einfachen Silbenanfangsränder werden ebenfalls phonographisch geschrieben
    • Es handelt sich nicht um eine reine Laut- oder Alphabetschrift, sondern um ein "Mischsystem"
    • Hauptsilbe
      Prototypische Wortstruktur des Deutschen: trochäischen Zweisilben, betonte Vollsilbe
    • Reduktionssilbe
      Silbenkern mit e besetzt, unbetonte Reduktionssilbe enthält als Silbenkern fast immer <e>
    • Silbisches Prinzip
      Ableitung der Lautung ergibt sich durch Silbenschnitt - Gespanntheit/Ungespanntheit eines Vokals wird nicht durch ein eigenes Graphem gekennzeichnet
    • Schreibungen nach dem silbischen Prinzip
      • Lang/gespannt - Hauptsilbenrand ist offen
      • Kurz/ungespannt - Hauptsilbenrand ist geschlossen
    • Kernbereich
      Optische Verkürzung, Position vor <m>, <n>, <v>, <s>, als wird auf Schreibung übertragen
    • Peripherbereich
      Offene Silbe unter bestimmten Bedingungen, Anfangsrand wird verkürzt
    • Silbengelenksmarkierung
      Graphen <h> wird verdoppelt, damit Silbentrennung gelingt
    • Morphem
      Kleinste bedeutungstragende Einheit eines Wortes, wichtig für Bedeutungserfassung beim Lesen
    • Morphemarten
      • Basismorphem (frei oder gebunden)
      • Wortbildungsmorphem (gebunden, grammatisch)
      • Flexionsmorphem (gebunden, grammatisch)
      • Fugenelement (gebunden, Element zwischen Morphemen)
    • Wortbildungsmöglichkeiten im Deutschen
      • Komposition (Zusammensetzung)
      • Derivation (Ableitung)
      • Konversion (Überführung)
    • UK-Analyse
      • Binarität (Zerlegung in zwei Konstituenten)
      • Abtrennen des Flexionsmorphems als erstes
    • Konjugierbare Wortart
      Das Verb
    • Verbgruppen
      • Vollverben
      • Hilfsverben
      • Modalverben
      • Kopulaverben
    • Verbformen
      • Regelmäßige (schwache) Verben
      • Unregelmäßige (starke) Verben
      • Partikelverben
      • Präfixverben
    • Nomen (Substantiv)
      Artikelfähige Wortart, deklinierbar, Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus, Kasus
    See similar decks