Ruhe- und Aktionspotential

Cards (13)

  • Potentialdifferrenz:
    • elektrisch isolierende Schicht
    • -> Ladungstrennung durch membran
    • Spannung zwischen positiven und negativen Polen
  • Gleichgewichtspotenzial:
    • bei starker Spannung wechseln mehr Kalium-Ionen von rechts nach links
    • irgendwann wechseln gleichzeitig ebenso viele Kalium-Ionen nach rechts wie nach links
    • -> Spannung bei diesem Fließgleichgewicht nennt man Kalium-Ionen-Gleichgewichtspotential
  • Membranpotential:
    • bei Nervenzellen und vielen anderen Zellen im Körper kann man an der Zellmembran
  • Ruhepotenzial=K+-Diffusionspoteinzial
    • elektrische Spannung (in Volt) der nicht erregten Zelle, elektrische Spannung zwischen Zellinneren und Zelläußeren
  • Ursache Ruhepotential:
    Polarisation der Membran durch Ungleichheit der Ionen zwischen Zellplasma und extrazellulärem Raum
    • K*-Konzentrationen innen > außen
    • Na*-Konzentration innen < außen
    • Cl--konzentration innen < außen
    • organische Anionen innen > außen
  • Durchlässigkeit der Membran (selektiv permeabel) im Ruhezustand:
    • gute K*-Durchlässigkeit aufgrund ständig geöffneter Kanäle
    • Na*-undurchlässig/gering durchlässig
    • Cl--Ionen gering durchlässig
    • undurchlässig für organische Anionen
  • Folge RP:
    • K* diffundiert von innen nach außen und Cl- von außen nach innen nach dem Konzentrationsgefälle
    • -> Potenzialdifferenz (zb -70/-60 mV) entsteht: Membran innen negativ, außen positiv geladen
  • Aktionspotential:
    • kurzzeitige schnelle Änderung des Membranpotenzials einer erregbaren Zelle, Membran innen positiv - außen negativ geladene Bildung im Axon (Axonhügel)
  • AP 1:
    • Reizung der Nervenzelle -> Depolarisation der Zellmembran durch Öffnung der spannungsabhängigen Na*-Kanäle (Spannungsabnahme)
  • AP 2:
    • erreichen des Schwellenwerts von -50mV -> nach Alles-oder Nichts-Gesetz Bildung des AP
    • Öffnung zusätzlicher Na*-Kanäle (lawinenartig) -> Na*-Diffusion nach innen höher als K-Diffusion nach außen
  • AP 3:
    • Umpolung der Membran (außen negativ -innen positiv) -> endgültige Höhe des AP- +30mV (Dauer: 1-2ms)
    • schnelle Rückkehr zum Ruhepotenzial in der Repolarisation/Refraktärzeit (=Zeit von Umpolung der Membran bis Wiederherstellung des Ruhepotenzials)
  • AP 4:
    • Inaktivierung der spannungsabhängigen Na*-Kanäle, Öffnung der K*-kanäle -> verstärkter K*-Ausstrom führt zur Hyperpolarisation (membranpotenzial nimmt kurzzeitig negativere Werte als Ruhepotenzial an zb -80/-90mV)
    • schließen aller spannungsabhängigen Kanäle -> Ruhepotenzial
  • Ursachen AP:
    • Axonmembran enthält neben immer geöffneten K*-Kanälen spannungsgesteuerte Na*/K*-Kanäle
    • Na*-Kanäle nur für 1-2ms offen, für 2ms geschlossen
    • Na*/K*-Pumpe
    • bei ATP Mangel Blockierung der Pumpe