Ruhe- und Aktionspotential

    Cards (13)

    • Potentialdifferrenz:
      • elektrisch isolierende Schicht
      • -> Ladungstrennung durch membran
      • Spannung zwischen positiven und negativen Polen
    • Gleichgewichtspotenzial:
      • bei starker Spannung wechseln mehr Kalium-Ionen von rechts nach links
      • irgendwann wechseln gleichzeitig ebenso viele Kalium-Ionen nach rechts wie nach links
      • -> Spannung bei diesem Fließgleichgewicht nennt man Kalium-Ionen-Gleichgewichtspotential
    • Membranpotential:
      • bei Nervenzellen und vielen anderen Zellen im Körper kann man an der Zellmembran
    • Ruhepotenzial=K+-Diffusionspoteinzial
      • elektrische Spannung (in Volt) der nicht erregten Zelle, elektrische Spannung zwischen Zellinneren und Zelläußeren
    • Ursache Ruhepotential:
      Polarisation der Membran durch Ungleichheit der Ionen zwischen Zellplasma und extrazellulärem Raum
      • K*-Konzentrationen innen > außen
      • Na*-Konzentration innen < außen
      • Cl--konzentration innen < außen
      • organische Anionen innen > außen
    • Durchlässigkeit der Membran (selektiv permeabel) im Ruhezustand:
      • gute K*-Durchlässigkeit aufgrund ständig geöffneter Kanäle
      • Na*-undurchlässig/gering durchlässig
      • Cl--Ionen gering durchlässig
      • undurchlässig für organische Anionen
    • Folge RP:
      • K* diffundiert von innen nach außen und Cl- von außen nach innen nach dem Konzentrationsgefälle
      • -> Potenzialdifferenz (zb -70/-60 mV) entsteht: Membran innen negativ, außen positiv geladen
    • Aktionspotential:
      • kurzzeitige schnelle Änderung des Membranpotenzials einer erregbaren Zelle, Membran innen positiv - außen negativ geladene Bildung im Axon (Axonhügel)
    • AP 1:
      • Reizung der Nervenzelle -> Depolarisation der Zellmembran durch Öffnung der spannungsabhängigen Na*-Kanäle (Spannungsabnahme)
    • AP 2:
      • erreichen des Schwellenwerts von -50mV -> nach Alles-oder Nichts-Gesetz Bildung des AP
      • Öffnung zusätzlicher Na*-Kanäle (lawinenartig) -> Na*-Diffusion nach innen höher als K-Diffusion nach außen
    • AP 3:
      • Umpolung der Membran (außen negativ -innen positiv) -> endgültige Höhe des AP- +30mV (Dauer: 1-2ms)
      • schnelle Rückkehr zum Ruhepotenzial in der Repolarisation/Refraktärzeit (=Zeit von Umpolung der Membran bis Wiederherstellung des Ruhepotenzials)
    • AP 4:
      • Inaktivierung der spannungsabhängigen Na*-Kanäle, Öffnung der K*-kanäle -> verstärkter K*-Ausstrom führt zur Hyperpolarisation (membranpotenzial nimmt kurzzeitig negativere Werte als Ruhepotenzial an zb -80/-90mV)
      • schließen aller spannungsabhängigen Kanäle -> Ruhepotenzial
    • Ursachen AP:
      • Axonmembran enthält neben immer geöffneten K*-Kanälen spannungsgesteuerte Na*/K*-Kanäle
      • Na*-Kanäle nur für 1-2ms offen, für 2ms geschlossen
      • Na*/K*-Pumpe
      • bei ATP Mangel Blockierung der Pumpe
    See similar decks