Licht breitet sich in Form von Lichtbündeln, geradlinig, allseitig und mit hoher Geschwindigkeit aus. (c=300000 km/s)
Mit dem Modell Lichtstrahl können die physikalischen Erscheinungen, Reflexion und Brechung ausreichend beschrieben werden.
Das Modell Lichtstrahl versargt, bei der Beschreibung von Beugung, Interferenz sowie Dispersion (Farbzerlegungdes Lichts).
Die Brechung des Lichts ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung und -geschwindigkeit beim Übergang in einen lichtdurchlässigen Stoff in einen anderen.
Trifft Licht unter einem Einfallswinkela ungleich0 von einem Stoff in einen anderenStoff über, so gilt: sina/sinb=c1/c2. (a=Einfallswinkel; b=Brechungswinkel; c1,c2=Lichtgeschwindigkeiten) Dabei liegen einfallender Strahl, Einfallslot und gebrochener Strahl ineiner Ebene.
Totalreflexion ist eine physikalische Erscheinung, bei der das gesamte Licht an der Grenzfläche zu einem anderen Lichtdurchlässigen Stoff reflektiert wird.
Bedingung 1: Übergang des Lichts vom optisch dichteren in ein optisch dünneren Stoff
Bedingung 2: a>aGrenz
Als Beugung des Lichts bezeichnet man die allseitige Ausbreitung des Lichts, hinter Kanten, schmalenSpalten und kleinerenHindernissen, auch in Schattenräume hinein.
Auf dem Schirm überlagern sich die gebeugtenLichtquellen zu resultierendenWellen mit Bereichen der Verstärkung, Abschwächung und Auslöschung.
Beugung und Interferenz sind weitere Belege für die Welleneigenschaften des Lichts.