Die Zellatmung ist ein kataboler (abbauender) Stoffwechselweg in Zellen, bei dem Energie in Form von ATP freigesetzt und dabei Sauerstoff verbraucht wird.
Die Zellatmung ist Temperaturabhängig, da sie durch Enzyme durchgeführt wird. Höhere Temperaturen führen zu einer höheren Enzymaktivität und dadurch zu einer höheren Zellatmungsaktivität.
Bei der Verdauung/Mobilisierung werden Kohlenhydrate in Glukose umgewandelt.
Im Cytoplasma findet die Glykolyse statt. Dabei wird die Glukose (C6) in 2Pyruvat (C3) umgewandelt. Dabei entstehen außerdem 2 ATP und 2 NADH + 2 H+.
In der Mitochondrienmatrix findet die oxidative Decarboxylierung statt. 2 Pyruvat (C3) werden unter Einfluss des Coenzyms A zu 2 Acetyl-CoA (C2) umgewandelt. Dabei entstehen 2 NADH + 2 H+ und 2 CO2.
Der Citrat-Zyklus findet auch in der Mitochondrienmatrix statt. Es werden unter der Zugabe von 6 H2O 6 NADH + 6 H+, 2 FADH2, 4 CO2 und 2 ATP gebildet.
In der Atmungskette oder auch Endoxidation werden die 10 NADH + 10 H+ unter Zugabe von 6 O2 zu 12 H20 umgewandelt. Es entstehen 28 ATP. Dieser Stoffwechselabschnitt findet in der inneren Mitochondrienmembran statt.
Insgesamt entsteht aus einem MolekülGlukose und 6 O2 6 CO2, 6 H2O und 32 ATP.