I&F

Subdecks (2)

Cards (596)

  • Die Vorlesungsunterlagen sind NICHT zum Selbststudium gedacht und stellen KEIN Skriptum dar. Die Unterlagen dienen ausschließlich der Unterstützung des mündlichen Vortrages in der Vorlesung!
  • Die Übungen vertiefen und erweitern Inhalte der Vorlesung
  • Basisliteratur
    • Busse von Colbe, Walther; Laßmann, Gert (2000)
    • Dixit, Avinash K.; Pindyck, Robert S. (1994)
    • Franke, Günter; Hax, Herbert (2009)
    • Götze, Uwe (2008)
    • Kruschwitz, Lutz (2011)
    • Kruschwitz, Lutz (2010)
    • Perridon, Louis; Steiner, Manfred; Rathgeber, Andreas (2012)
    • Schmidt, Reinhard H.; Terberger, Eva (1997)
    • Spremann,Klaus; Gantenbein, Pascal (2013)
    • Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim (2013)
  • Veranstaltungsteile
    • Teil 1: Überblick: Finanzwirtschaft
    • Teil 2: Bewertungsprinzipien: Finanzmathematik
    • Teil 3: Investitionsentscheidungen unter Sicherheit
    • Teil 4: Investitionsentscheidungen unter Risiko
  • Finanzwirtschaft
    Befasst sich mit der Anwendung ökonomischer Prinzipien auf Entscheidungsprozesse, die die Bereitstellung von Zahlungsmitteln beinhalten, unter unsicheren Rahmenbedingungen
  • Finanzsystem
    Besteht aus einer Menge von Märkten sowie Individuen und Institutionen, welche in diesen Märkten handeln und Aufsichtsbehörden, die regulatorische Aufgaben wahrnehmen. Die Endnutzer des Systems sind Privatleute und Firmen, welche Wirtschaftsgüter verleihen (anbieten) und entleihen (nachfragen) möchten.
  • Wesentliche Komponenten eines Finanzsystems
    • Märkte
    • Intermediäre
    • Aufsichtsbehörden
  • Finanzmärkte sind der organisatorische Rahmen, in dem Finanzinstrumente gekauft und verkauft werden können
  • Finanzsystem
    Besteht aus einer Menge von Märkten sowie Individuen und Institutionen, welche in diesen Märkten handeln und Aufsichtsbehörden, die regulatorische Aufgaben wahrnehmen. Die Endnutzer des Systems sind Privatleute und Firmen, welche Wirtschaftsgüter verleihen (anbieten) und entleihen (nachfragen)
  • Wesentliche Komponenten eines Finanzsystems
    • Märkte
    • Intermediäre
    • Aufsichtsbehörden
  • Finanzmärkte
    Der organisatorische Rahmen, in dem Finanzinstrumente gekauft und verkauft werden können
  • Finanzinstrumente
    Stellen einen Rechtsanspruch auf bestimmte (zukünftige) wirtschaftliche Vorteile dar, die möglicherweise mit bestimmten Verpflichtungen oder Verbindlichkeiten verbunden sind
  • Wichtige Vermögenswerte
    • Eigenkapital (equity), z.B. Aktien (stocks)
    • Fremdkapital (debt), z.B. festverzinsliche Wertpapiere (bonds)
    • Derivate (derivatives), z.B. Optionsscheine (options)
  • Wesentliche Funktionen von Finanzmärkten
    • Preisfindung
    • Liquiditätsbereitstellung
    • Reduzierung von Transaktionskosten
  • Finanzmärkte nach Ursprung
    • Primärmärkte (Primary markets)
    • Sekundärmärkte (Secondary markets)
    • Derivatemärkte (Derivative markets)
  • Finanzmärkte nach Fälligkeit
    • Geldmärkte (Money markets) Markt für kurzfristige Kredite
    • Kapitalmärkte (Capital markets) Rentenmarkt, Aktienmarkt, etc.
  • Hauptfunktionen von Finanzintermediären
    • Fristentransformation (Maturity transformation)
    • Losgröffentransformation (Lot size transformation)
    • Risikotransformation (Risk transformation)
    • Transaktionskostenreduzierung (Reducing transaction costs)
  • Wesentliche Aspekte der Regulierung
    • Offenlegungsvorschriften (Disclosure regulation)
    • Regulierung der Finanztätigkeit (Financial activity regulation)
    • Regulierung von Finanzinstituten (Regulation of financial institutions)
    • Regulierung ausländischer Teilnehmer (Regulation of foreign participants)
  • Elemente des Finanzsystems
  • Sektorale Beiträge zum BIP, Beispiel USA 2008
  • Eine sektorielle Sicht auf das deutsche Finanzsystem
  • hunf hunf
  • Geldflüsse und Kapitalbildung
  • Wichtige Unterscheidungen in Bezug auf das Kapital
    • Nach Rechtsstellung des Eigentümers : Eigenkapital, Fremdkapital
    • Nach Herkunft (Außenfinanzierung, Innenfinanzierung)
    • Nach Fälligkeit (Kurzfristig, Mittelfristig, Langfristig)
    • Nach Finanzierungsanlass
  • Eigenkapital
    Nachrangiger Anspruch, erfolgsabhängige Vergütung, begrenzte oder unbegrenzte Haftung, unbegrenzte Laufzeit, Kontrolle über das Management
  • Fremdkapital
    Nominaler Anspruch, feste Vergütung, keine Haftung, begrenzte Laufzeit, keine Kontrolle über das Management
  • Bilanz
    Versucht, Quellen und Verwendung der Mittel abzubilden
    • Aktive: Mittelverwendung (man könnte auch sagen Investition)
    • Passiva: Mittelherkunft (man könnte auch sagen Finanzierung)
  • Passiva
    Eigenkapital, Zahlungsverpflichtungen
  • Zahlen in der Bilanz sind bewertungsabhängig
  • Buchwerte sind durch Rechnungslegungsvorschriften definiert
  • Marktwerte können ganz anders sein als Buchwerte
  • Es gibt keinen wahren Wert
  • Finanzwirtschaft
    Finanzsysteme, Sektoren von Finanzsystemen, Unternehmensfinanzierung, Bewertung von Aktiva und Passiva
  • Zahlen sind bewertungsabhängig
  • Die Buchwerte sind durch Rechnungslegungsvorschriften definiert
  • Der rechtliche Rahmen (Land) und Zweck lassen gewisse Bewertungsfreiheiten zu
  • Marktwerte (Preise) können ganz anders sein als Buchwerte
  • Preis
    Bezieht sich auf ein Handelsergebnis
  • Wert
    Bezieht sich auf (individuelle) Präferenzen
  • Preis und Wert werden oft synonym verwendet, sind aber unterschiedliche Konzepte