Übung (Ü-Blätter)

    Cards (31)

    • Kleine Formelsammlung
    • Übungsblatt 1, Musterlösung
    • Vorschüssige Verzinsung
      Z0,1 = K1 · ivor(t1 - t0)
      K1 = K0 + Z0,1
      K0 = K1 - Z0,1 = K1[1 - ivor(t1 - t0)]
      K1 = K0 / [1 - ivor(t1 - t0)]
    • Nachschüssige Verzinsung
      Z0,1 = K0 · inach(t1 - t0)
      K1 = K0 + Z0,1 = K0 · [1 + inach(t1 - t0)]
    • Zusammenhang zwischen vor- und nachschüssigem Zinssatz
      inach = ivor / [1 - ivor(t1 - t0)]
    • Logarithmus
      ln(xy) = y · ln(x)
      ln(x · y) = ln(x) + ln(y)
      ln(ex) = x
    • Investition
      Heutige Hingabe von Geld (Auszahlung) in der Absicht, einen höheren Geldfluss (Einzahlungen) in Zukunft zu erreichen
    • Finanzierung
      Bereitstellung finanzieller Mittel, die zur Durchführung einer Investition benötigt werden
    • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind untrennbar miteinander verbunden
    • Unsichere Rahmenbedingungen
      Unsicherheit in Bezug auf Höhe und Zeitpunkt zukünftiger Zahlungen
    • cyan AG hat Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien gegen Bareinlagen erhöht
    • Erlös aus Platzierung wird zur Tilgung bestehender Fremdverbindlichkeiten verwendet
    • Eigenschaften von Eigenkapital und Fremdkapital
      • Claim (Rechtsanspruch)
      Compensation (Entgelt)
      Liability (Haftung)
      Maturity (Laufzeit)
      Management (Mitbestimmung)
    • Emittent von Eigenkapital hat Offenlegungspflichten
    • Interessenskonflikte zwischen Aktionären und Hauptanteilseignern möglich
    • Unternehmen nimmt Kredit auf
      Banken fordern umfassende Sicherheiten ein
    • Unternehmen emittiert Anleihe
      Mehr Flexibilität bei Kreditbedingungen, aber höherer bürokratischer Aufwand
    • Einfache Zinsrechnung
      Nur wenn im Inneren des Zeitintervalls keine Zinszuschlagstermine liegen
    • Reine Zinseszinsrechnung
      Nur wenn Anfang und Ende des Zeitintervalls Zinszuschlagstermine sind und diese im Intervall gleich weit entfernt sind
    • Gemischte Zinsrechnung
      Wenn im Inneren mindestens ein Zinszuschlagstermin liegt und Anfangs- und/oder Endpunkt keine Zinszuschlagstermine sind
    • Bestimmung Endkapital bei vorschüssiger Verzinsung
      K0 = Kt · (1 - d · t)
      Kt = K0 / (1 - 0,08) ≈ 450,78€
    • Bestimmung Endkapital bei nachschüssiger Verzinsung
      Kt = K0 + I
      I = i · K0 · t
      Kt = 414,72€ · (1 + 0,08) ≈ 447,90€
    • Finanzierungsmaßmahme per Ausgaben neuer Aktien
      Erhält das Unternehmen durch die Maßnahme Eigen- oder Fremdkapital?

      Es handelt sich bei dem Kapital, welches dem Unternehmen im Rahmen dieser Finanzierungsmaßnahme zufließt, um Eigenkapital
    • Eigenschaften Eigenkapital - Rechtsanspruch:
      1. Rechtsanspruch:
      • Nachrangig: Aktionäre werden bei Insolvenz nachrangig behandelt, d.h., Fremdkapitalgeber werden vor den Aktionären bedient.
      • Entgelts ist anhängig vom Unternehmenserfolg: Kein Unternehmenserfolg führt in der Regel zu keiner Dividenden ausschüttung (Fremdkapitalgeber erhalten ihre Zinsen diese sind fix vereinbart)
    • Eigenschaften Eigenkapital - Haftung:
      Unterscheidung zwischen begrenzter & unbegrenzter Haftung:
      • Eigenkapitalgeber haften nur mit ihrem Investment, nicht darüber hinausgehend
      PS: Fremdkapitalgeber haften gar nicht
    • Eigenschaften Eigenkapital - Laufzeit:
      • der Aktie ist unbefristet (Aktionäre halten ihre Anteile an einem Unternehmen unbefristet, bis sie entscheiden, diese zu verkaufen)
      • Fremdkapital wird befristet vergeben (unterschied zu eigenschaften von Eigenkapital)
    • Eigenschaften Eigenkapital - Mitbestimmung:
      Bedeutung der Mitbestimmung für Aktionäre: Aktionäre haben die Möglichkeit, Einfluss auf die Entscheidungen des Unternehmens zu nehmen durch:
      • Hauptversammlung (Stimmrecht)
    • Eigenschaften Eigenkapital & Fremdkapitalüberischt
    • Probleme bei der Wahl der Finanzierungsform (ob Eigen- oder Fremdkapital)
      1. Offenlegungspflichten:
      • Beim Eigenkapital müssen Unternehmen bestimmte Offenlegungspflichten erfüllen.
      • Diese Pflichten könnten zu zusätzlichen Kosten oder der Preisgabe sensibler Informationen führen.
      • Dies könnte Wettbewerbern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
      1. Abweichende Interessen auf der Hauptversammlung:
      • Aktionäre könnten auf der Hauptversammlung Anträge unterstützen, die nicht mit den langfristigen Zielen der Hauptanteilseigner übereinstimmen.
    • Vor- & Nachteile der Finanzierung durch die Ausgabe neuer Aktien im Vgl. zu Bankkrediten:
      Für die Ausgabe neuer Aktien:
      • Keine Sicherheiten erforderlich (im vg Bankkrediten)
      • Unternehmen haben mehr Flexibilität, UN bestimmt Ausgestaltung der Aktienbedingungen
      • Banken könnten zögern, auch bei hohen Zinsen Kredite ohne ausreichende Sicherheiten anzubieten
      Gegen die Ausgabe neuer Aktien:
      • Bürokratischer Aufwand & Veröffentlichungspflichten, & Anforderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
      • Unternehmen Abwägung, ob das ein Nachteil für Wettbewerb
    • Einfache Zinsrechnung: 

      = K0 · (1 + i · t)
    See similar decks