3. Gütekriterien diagnostischer Verfahren

    Subdecks (4)

    Cards (37)

    • Definition Gütekriterien - Ingenkamp & Lissmann 2008
      Kriterien, die es ermöglichen, die Qualität einer Messung zu beurteilen
    • Forderungen an Gütekriterien
      • Testdurchführung: Transparenz, Zumutbarkeit, Störanfälligkeit, Verfälschbarkeit
      • Testauswertung: Auswertungsobjektivität, Reliabilität, Validität, Bandbreite, Änderungssensitivität, Informationsausschöpfung
      • Testevaluation: Ökonomie, Fairness, Akzeptanz, Vergleichbarkeit, Bewährung
      • Güte eines Verfahrens am höchsten, wenn es hohe Hauptgütekriterien aufweist!
    • Zusammenhang zw. Hauptgütekriterien:
      • Objektivität ist eine Voraussetzung für Reliabilität und Validität
      • Validität hang von der Reliabilität ab
      • Durchführungsobjektivität wirkt sich auf Reliabilität aus, die mittels Retest und Paralleltest ermittelt wurde (analog Auswertungsobjektivität)
      • vermittelt über Reliabilität hat Obj. Auch Einfluss auf Validität