Zellatmung

    Cards (39)

    • ist ein Stoffwechselvorgang, der für die Energiegewinnung in Zellen verantwortlich ist
    • Er erzeugt Energie in Form von ATP und findet zum größten Teil in den Mitochondrien statt
    • Teilprozesse der Zellatmung
      1. Die Glykolyse
    • Teilprozesse der Zellatmung
      2.Die Oxidative Decarboxylierung
    • Teilprozesse der Zellatmung
      3.Der Citratzyklus
    • Teilprozesse der Zellatmung
      4.Die Atmungskette
    • Glucose wird in mehreren Teilschritten durch Enzyme abgebaut(oxidiert)
      Voraussetzung: Sauerstoff muss vorhanden sein.
      -> es entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser und 32 ATP-Moleküle
    • Bruttogleichung der Zellatmung:
      C6H12O6 + 6H2O + 6O2-> 6CO2 + 12H2O
    • freiwerdende Energie wird mithilfe von Elektronen- Carrier und der Reduktion von bestimmten Coenzymen in Form von ATP gespeichert
    • Während der Zellatmung werden bei den Oxidationsreaktionen Elektronen abgegeben. Elektronenabgabe= Oxidation
    • -> Aufnahme der Elektronen durch Elektronen-Carrier(=H+ -Akzeptor)
    • Carrier geben ihre Elektronen an den elektronegativen Sauerstoff ab
      (-> kann zusätzliches ATP erzeugt werden)
      Protonengradient(H+) wird erzeugt-> treibt ATP-Synthase an
    • NAD+ + 2e- + H+ -> <- NADH
    • FAD + 2e- + 2H+ -><- FADH2
    • 1.Die Glykolyse
      werden aus einem Molekül Glucose zwei Moleküle Pyruvat(C3H3O3) gebildet ( Anion wird Brenztraubensäure)
    • 1.Glykolyse
      Energie der Glucose wird in Form von ATP und den Elektronencarrier - Molekülen NADH+ H+ gespeichert
    • 1.Die Glykolyse
      Prozess findet bei Eukaryoten und Prokaryoten im Cytoplasma statt
    • 1.Die Glykolyse
      kann sowohl in anaeroben als auch unter aeroben Bedingungen ablaufen (z.b. ohne Luftsauerstoff)
    • Glykolyse besteht aus 10 enzymkatalysierten Einzelreaktionen
      -> Untereilbar in zwei Abschnitte
      -Vorbereitungsphase
      -Ertragsphase
    • Vorbereitungsphase(Energieinvestitionsphase)
      2 ATP- Moleküle investiert für Spaltung von Glucose in zwei C3-Moleküle
      -> für Oxidative Decarboxylierung
    • Ertragsphase( Energiegewinnungsphase)

      GAP in 5 Schritten zu Pyruvat(C3- Körper)abgebaut
      4 Moleküle ATP und 2 Moleküle NADH+H+ gewonnen
      ->mehr Energie gewonnen als verbraucht
    • Bilanz der Glykolyse:
      aus 1 Molekül Glucose entstehen 2 Moleküle Pyruvat, 2 Moleküle ATP und 2 Moleküle NADH
    • 2.Oxidative Decarboxylierung
      1.Transport von Pyruvat von Cytoplasma in Matrix der Mitochondrien
    • 2.Oxidative Decarboxylierung
      2.weitere Oxidation bei der Kohlenstoffdioxid(CO2) abgespalten wird und Acetat(C2-Körper) ensteht
    • 2.Oxidative Decarboxylierung
      3.Acetat wird aktiviert in dem bestimmte Gruppe(Coenzym A) übertragen wird
      -> es entsteht ein Molekül Acetyl-Coenzym A
    • Bilanz der Oxidativen Decarboxylierung:
      Aus 2 Molekülen Pyruvat werden 2 Moleküle Acetyl CoA, 2 Moleküle NADH+H+ und 2 Moleküle gasförmiges Kohlenstoffdioxid
    • 3.Der Citratzyklus
      findet in der Mitochondrienmatrix statt
    • 3.Der Citratzyklus
      1.es entsteht das sogenannte Citrat(Salz der Zitronensäure), indem Acetyl- CoA seine Acetylgruppe auf ein Akzeptormolelül überträgt
    • 3.Der Citratzyklus
      2.Abbau des Citrats(Kohlenstoffgerüsts) durch Kohlenstoffdioxidabspaltung(2x)
    • 3.Der Citratzyklus
      3.Wiederherstellung des Akzeptormoleküls
    • ein Teil dabei frei werdender Energie wird in Form von GTP(ähnlich ATP) und in den Elektronencarrier- Molekülen NADH+H+ und FADH+ gespeichert
    • Bilanz des Citratzyklus:
      aus 2 Molekülen Acetyl-CoA entstehen 6 Moleküle NADH+H+, 2 Moleküle FADH2, 2 Moleküle GTP und 4mal Kohlenstoffdioxid und das Akzeptormolekül
    • 4.Die Atmungskette
      letzte Schritt der Zellatmung
      ->in Elektronencarrier (NADH+H+ und FADH2) gespeicherte Energie wird in ATP Moleküle umgewandelt
    • 4.Die Atmungskette
      Vorgang im inneren der Mitochondrienmembran
    • 4.Die Atmungskette
      1.Elektronen von NADH+H+ und FADH2 werden an bestimmte Membrankomplexe abgegeben(Elektronentransportkette).
      mit jeder Stufe wird kleine Energiemenge freigesetzt(Energiegefälle)
    • 4.Die Atmungskette
      letztes Redoxsystem überträgt Elektronen auf Sauerstoffmoleküle
      -> mit Wasserstoffprotonen(H+) reagiert es dann zu Wasser
    • 4.Die Atmungskette
      3.Energie die beim Elektronenfluss frei wird, führt zu Konzentrationsunterschied(Konzentrationsgradient) von Protonen(H+) zwischen Intermembranraum und Mitochondrienmatrix
      Durch Kanalprotein(Enzym) -ATP-Synthase- gelangen H+ zurück in Mitochondrien Matrix
      -> Synthese von energiereichen ATP aus ADP und Phosphat
    • Bilanz der Atmungskette:
      aus 10 NADH+H+( 2 aus der Glykolyse, 2 aus der Pyruvatoxidation und 6 aus dem Citratzyklus) und 2FADH2(aus Citratzyklus) entstehen 28 ATP Moleküle
    • 1 Molekül Glucose liefert 32 ATP
      (2Glykolyse, 2Citratzyklus, 28 Atmungskette)
      (25 ATP->10 NADH)
      (3 ATP -> 2 FADH2)
      =28ATP
    See similar decks